DGNB unterwegs
Schreibe einen Kommentar

Exklusive Einblicke: DGNB unterwegs in Berlin

Einen geeigneteren Ort und ein passenderes Datum hätte sich die DGNB für den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „DGNB unterwegs“ kaum aussuchen können. Am 9. November, dem Jahrestag des Mauerfalls, ging es nach Berlin, den Gründungsort des Vereins. Für DGNB Mitglieder gab es spannende Hintergrundinformationen, exklusive Einblicke und viel Austausch.

Mehr als 1.200 Mitgliedsorganisationen zählt die DGNB. Dieses Netzwerk mit Experten aus allen Teilen der Bau- und Immobilienwirtschaft ist das höchste Gut der Non-Profit-Organisation. Und an die Mitarbeiter von eben diesen Mitgliedsunternehmen richtet sich das neue Veranstaltungsformat, das im Wechsel in verschiedenen deutschen Städten haltmacht.

Die Idee von „DGNB unterwegs“ lässt sich in drei wesentliche Punkte zusammenfassen:

  1. Informieren und kompakt das Wichtigste und Neueste rund um die DGNB erfahren
  2. Kennenlernen, sich mit anderen Mitgliedern, Präsiden und den Mitarbeitern der DGNB Geschäftsstelle vernetzen und Synergien für gemeinsame Projekte finden
  3. Nachhaltigkeit erleben, z.B. bei exklusiven Rundgängen durch DGNB zertifizierte Gebäude

Hinter den Kulissen von Platin, Gold und Diamant

img_3137

DGNB Präsident Alexander Rudolphi berichtet über die DGNB Aktivitäten u.a. zur EnEV und zum Klimaschutzplan

Der Auftakt machte gleich Lust auf mehr, so die einhellige Resonanz der Teilnehmer in Berlin. Die Zusammensetzung der Besucher war ein toller Querschnitt durch den Verein: Gründungsmitglieder und jahrelange Weggefährten waren ebenso dabei wie neue Mitglieder, die erst in den letzten Woche zur DGNB gestoßen sind. Architekten trafen auf Projektentwickler und Bauproduktehersteller. Kleine Büros trafen auf Konzerne. Das Schöne: In der Runde entstand ein überaus fruchtbarer und inspirierender Austausch – mit einem gemeinsamen Nenner: dem nachhaltigen Bauen. Mittendrin war auch DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi, der bei der Veranstaltung auf neun erfolgreiche Jahre DGNB zurückblickte und unter anderem vorstellte, zu welchen Themen die DGNB sich derzeit im Dialog mit der Bundesregierung befindet.

img_3176

Warum das John F. Kennedy Haus DGNB Platin erreicht hat, erfuhren die Teilnehmer von DGNB unterwegs.

Der abendliche Spaziergang durch das kühle Berlin führte zu zwei Gebäuden, die auf außergewöhnliche Weise in Planung und Bau Nachhaltigkeit umgesetzt haben. Beim Platin-zertifizierten John F. Kennedy Haus in unmittelbarer Nähe des Regierungsviertels gab es außergewöhnliche Einblicke und Aussichten, die Neugierigen sonst verschlossen bleiben. Los ging es im Zentrum des Quartiers, in dem das John F. Kennedy Haus einen von vier Bausteinen eines Gebäudeensembles bildet. Nach einem phänomenalen Blick von der Dachterrasse ging es in die Bürofläche eines der Mieter des Multi-Tenant-Gebäudes, wo Annett Noffke vom Projektentwickler omniCon und Auditor Sven Wünschmann von CSD INGENIEURE berichteten, welche Faktoren dafür gesorgt haben, dass das Gebäude statt der ursprünglich angepeilten Gold-Zertifizierung den Platin-Status erreichen konnte. Ein Schlüssel zum Erfolg war die frühzeitige Hinzunahme eines Energieplaners, der das Projekt über nahezu alle Leistungsphasen begleitete und enorm positive Effekte für das Projekt erzielen konnte.

img_3214

Führung durch das mit DGNB Diamant ausgezeichnete  50Hertz Netzquartier

Anschließend ging es wenige hundert Meter weiter zum 50Hertz Netzquartier im Europaviertel. Erst vor wenigen Wochen hatte das Projekt als erstes überhaupt zusätzlich zum DGNB Zertifikat in Gold die Auszeichnung „DGNB Diamant“ für seine herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität erhalten. Christian Oblasser von 50Hertz führte durch die eindrucksvolle neue Zentrale des Netzbetreibers. In seiner Vorstellung ging er zum Beispiel auf die außerordentlichen Anforderungen ein – etwa in punkto Sicherheit – die bei der architektonischen Ausarbeitung beachtet werden mussten. Die frühe und konsequente Einbindung der Mitarbeiter in die gestalterische und funktionale Planung wurde insbesondere bei dem Gang durch die offenen Büroflächen deutlich. Transparenz als Kernwert des Unternehmens findet hier auf beeindruckende Weise eine Entsprechung in der Architektur.

Weitere Veranstaltungen in Düsseldorf, München und Hamburg

Berlin war erst der Auftakt von „DGNB unterwegs“. Weiter geht es bereits in zwei Wochen, am 24. November, in Düsseldorf. Dort bietet sich für DGNB Mitglieder exklusiv die Möglichkeit, an der feierlichen Verleihung des Next Economy Awards teilzunehmen, der zum zweiten Mal im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises verliehen wird. Dort wird es ausreichend Gelegenheit geben, sich mit zahlreichen Experten aus dem DGNB Netzwerk zu vernetzen, da aus dem DGNB Präsidium und den verschiedenen Beiräten eine Vielzahl von Vertretern ihre Teilnahme bereits zugesagt haben.

Und noch zwei weitere Termine gibt es zum Vormerken: Am 7.12. sind wir mit „DGNB unterwegs“ in München, wo wir bei der Stiftung Federkiel starten und das DGNB zertifizierte Evangelische Landeskirchenamt besichtigen. Am 15.2. geht es dann nach Hamburg, wo wir im ebenfalls DGNB zertifizierten Scandic Hotel beginnen werden. Weitere Details zu diesen und weiteren Veranstaltungen veröffentlichen wir in Kürze auf der DGNB Website.

Impressionen von DGNB unterwegs in Berlinimg_3070img_3163img_3159img_3265img_3248img_3191

Kategorie: DGNB unterwegs

von

Felix Jansen leitet die Abteilung PR, Kommunikation und Marketing bei der DGNB. Zuvor war der Kommunikations- und Medienwissenschaftler in zahlreichen Unternehmen und Organisationen für die Kommunikation verantwortlich, unter anderem für die internationale Start-up-Initiative CODE_n, die GFT Group, den Exzellenzcluster SimTech der Universität Stuttgart und die MFG Baden-Württemberg.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert