Als die DGNB vor zehn Jahren gegründet wurde, genoss das Thema Nachhaltigkeit in der deutschen Bau- und Immobilienbranche noch ein Nischendasein. Ein Jahrzehnt später hat sich viel bewegt.
Eine Nachhaltigkeitszertifizierung, insbesondere bei neuen Immobilienprojekten in den Großstädten, hat sich weitgehend etabliert. Laut Zahlen von BNP Paribas Real Estate fließt mehr als jeder fünfte Euro inzwischen in Green Buildings. Tendenz weiter steigend. Unter den Neubauprojekten hat die DGNB unter den Anbietern verschiedener Zertifizierungssysteme dabei einen Marktanteil von über 80 Prozent.
Expo Real als perfekter Rahmen für Zertifikatsverleihungen

Traditionell vergibt die DGNB eine Vielzahl an Zertifikaten im Rahmen der Expo Real
Auch bei der Expo Real 2017 ist der Trend für die DGNB wieder spürbar. Die Messe ist traditionell ein beliebter Rahmen für die Verleihung von Zertifikaten. Rund 90 Projekte werden in diesem Jahr von der DGNB bei der Expo Real ausgezeichnet – mehr als je zuvor. Auch die Nachfrage nach dem DGNB Zertifizierungssystem aus dem Ausland nimmt spürbar zu. In über 20 Ländern wurden bereits Projekte nach DGNB zertifiziert. Insbesondere in China bewegt sich vieles. Mehr als 300 Experten für nachhaltiges Bauen hat die DGNB hier bereits ausgebildet. Im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Urbanisierungspartnerschaft fand erst kürzlich das erste Deutsch-Chinesische Forum für Nachhaltiges Bauen statt, das Pioniere des nachhaltigen Bauens aus beiden Ländern zusammenbringt.
Umfangreiches Veranstaltungsprogramm an Stand A2.334
Dass wir die großen Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Ressourcenknappheit nur im globalen Schulterschluss angehen können, wissen wir nicht zuletzt seit der Weltklimakonferenz 2015 in Paris und dem im Anschluss vereinbarten Klimaschutzabkommen. Der Immobilienbranche kommt hier eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Speziell zu diesem Thema findet im Rahmen der Expo Real am 4. Oktober ab 13:30 Uhr die Diskussionsrunde „Nach Paris, vor Bonn: Die aktive Rolle der Bau- und Immobilienwirtschaft beim globalen Klimaschutz“ statt.
Veranstaltungsort ist der Stand 334 in Halle A2, wo die DGNB wieder einen Gemeinschaftsstand mit der Bundesarchitektenkammer (BAK), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Bundesstiftung Baukultur hat. Dieser steht wie in den vergangenen zwei Jahren unter dem Motto „Sustainable Baukultur“. Passend zum Thema gibt es unter anderem am 5. Oktober ab 12:00 Uhr die Diskussionsrunde „Von Gebäudequalität und Zukunftsfähigkeit: Warum nachhaltige Architektur mehr als eine Wahloption sein muss“.
Wer sich speziell für die neuesten Entwicklungen rund um die DGNB Zertifizierung interessiert, für den gibt es am 5. Oktober ab 15:30 Uhr mit der Runde „Global Benchmark for Sustainability: Die neuesten Entwicklungen der DGNB Zertifizierung“ den passenden Programmpunkt. Hier werden erste Projekte vorgestellt, die nach der neuen Version 2017 des DGNB Systems geplant wurden. Zudem wird das Projekt FOUR in Frankfurt vorgestellt, das nach dem neu entwickelten DGNB Nutzungsprofil „Vertical Cities“ zertifiziert wird.
Informationen zu diesen und weiteren Programmpunkten am Gemeinschaftsstand gibt es unter www.dgnb.de/exporeal. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Messebesucher selbstverständlich kostenlos.