Forschung, Nachhaltiges Bauen
Schreibe einen Kommentar

Forschungsprojekte und Kampagnen mit DGNB Beteiligung

Forschungsprojekte und Kampagnen

Die DGNB möchte aktiv zur Transformation des Gebäude- und Immobiliensektors  beitragen. Zu diesem Selbstverständnis gehört auch, sich bei vielfältigen Forschungsprojekten  und Kampagnen zu engagieren, die nach zukunftsweisenden und nachhaltigen Lösungen für die Branche suchen. Einige Projekte wollen wir an dieser Stelle näher vorstellen.

Um aktiv zur Transformation des Gebäude- und Immobiliensektors hin zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen, hat die DGNB nicht nur ein eigenes Zertifizierungssystem für Innenräume, Gebäude und Quartiere entwickelt, sondern engagiert sich auch in vielfältigen Forschungsprojekten und Kampagnen. Das Themenspektrum hierbei erstreckt sich vom schnellstmöglichen Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands über nachhaltige Immobilienfinanzierung bis hin zu Ressourceneffizienz.

Von der Theorie in die Praxis

#BuildingLife2

Forschungsprojekte und Kampagnen

Einige der Projekte, an denen sich die DGNB derzeit beteiligt, bauen auf vorherigen Vorhaben auf, an denen die DGNB teilweise auch bereits beteiligt gewesen ist. Ein Beispiel dafür ist #BuildingLife. Der erste Teil der Kampagne fand zwischen Dezember 2020 und November 2022 statt und hatte zum Ziel, den European Green Deal mit der Entwicklung von sogenannten Dekarbonisierungs-Fahrplänen zu unterstützen, um so den Klimaschutz im Gebäudesektor voranzutreiben. Mit dem European Green Deal hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein und damit der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Aus der Kampagne #BuildingLife heraus hat die DGNB ihren „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ entwickelt.

Wegweiser

Blick in die DGNB Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ (Teil 1).

Mit #BuildingLife 2 soll der Wegweiser nun unter Marktakteuren weiter verbreitet und Umsetzungshilfen sowie Wissensbausteine zur Umsetzung und Handlungsempfehlungen für die Politik entwickelt werden. #BuildingLife 2 läuft von Juni 2023 bis Juni 2027. Projektbeteiligt sind neben der DGNB weitere Green Building Councils aus Europa.

More Life 2 Level(s)

Die DGNB ist auch bei dem Projekt More Life 2 Level(s) involviert. Hierbei soll das Level(s) Rahmenwerk der EU an zehn ausgewählten Gebäuden und Bauprojekten angewandt werden. Aus den Anwendungsbeispielen sollen Case Studies entstehen. Aufgabe der DGNB ist es, drei Projekte bei der Anwendung des Level(s) Rahmenwerks zu begleiten, technische Fragestellungen zu beantworten und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Die Laufzeit von More Life 2 Level(s) beträgt vier Jahre. Gestartet ist das Projekt im Mai 2023.
Zum Thema Level(s) beteiligte sich die DGNB bereits in dem 2022 abgeschlossenen Projekt Life Level(s).

UrbanFactory II

Forschungsprojekte und Kampagnen

Bei dem Forschungsprojekt UrbanFactory II geht es darum, Gewerbe- und Industriestandorte besser mit den angrenzenden Gebieten zu verbinden, um so Ressourcen einzusparen. Dazu gehören beispielsweise eine gemeinsam von verschiedenen Akteuren genutzte Mensa oder auch die Nutzung von Abwärme aus der Produktion für die Beheizung eines benachbarten Wohngebiets. Bei dem auf Braunschweig und Wolfsburg fokussierten Projekt analysieren Unternehmen, aber auch Anwohnende und die Stadtverwaltung mögliche Konfliktfelder und Möglichkeiten zur Kooperation. Die DGNB bringt hier ihre Erfahrungen aus der Entwicklung von Zertifizierungssystemen, insbesondere zu Quartieren und Industriestandorten, ein und unterstützt bei der systematischen Entwicklung von Bewertungskriterien für urbane Produktionen unter Nachhaltigkeitsaspekten. Das zu entwickelnde Bewertungssystem soll die Akteure (vor allem Fabriken im städtischen Raum) u.a. als Optimierungstool unterstützen und helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren. UrbanFactory II ist am 1. Juli 2021 gestartet und läuft noch bis zum 31. Juli 2025. Vorangegangen ist dem Forschungsvorhaben das Forschungsprojekt UrbanFactory.

Grüne Finanzierung

CREATE

Forschungsprojekte und Kampagnen

Das Verbundforschungsprojekt CREATE (abgekürzt aus dem Englischen: Climate Neutral Buildings and Sustainable Real Estate Finance) beschäftigt sich mit klimaneutralen Gebäuden und nachhaltiger Immobilienfinanzierung. Insbesondere geht es darum, zur EU-Taxonomie konforme Finanz- und Versicherungsprodukte zu entwickeln und zu optimieren, damit sie den Sanierungsrückstand von Immobilien in Deutschland passgenau adressieren und so ein möglichst hohes Dekarbonisierungspotential entfalten können. Das heißt, die CO2-intensiven Immobilien klimafreundlich zu machen. Hierfür werden in dem Projekt Hilfestellungen für die Einführung und Optimierung von Finanzprodukten erarbeitet, die Bedarfe sowohl von Anbietern als auch potenziellen Kunden berücksichtigen. Dafür schaut das Projekt auf die Verfügbarkeit und Qualität von Daten zum Sanierungsgrad des deutschen Immobilienbestandes, die Bedürfnisse und Erwartungen von Akteuren aus dem Finanzmarkt sowie Anreize und Hemmnisse auf Kundenseite, nachhaltige Finanzprodukte zu nutzen. Kernaufgabe der DGNB ist, relevante Daten, insbesondere Gebäudedaten, zu identifizieren und deren Qualität und Verfügbarkeit zu prüfen. CREATE ist im Oktober 2022 gestartet und läuft noch bis September 2025.

Internationales Engagement

Projekt „Awareness raising and capacity building for stakeholders in the building sector – Implementing a system for assessing the sustainability of buildings for a future oriented development in Croatia“

Das Projekt wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert und hat zum Ziel, einen methodischen Rahmen für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden auf dem kroatischen Markt zu entwickeln. Bewertungsgrundlage ist dabei der gesamte Lebenszyklus der Gebäude. Für das Projekt stellt die DGNB neben Fachwissen Erfahrungswerte und Publikationen zur Verfügung, die von verschiedenen Fachkommitees für die Anforderungen des kroatischen Marktes aufgegriffen und adaptiert werden.

Build4People

Forschungsprojekte und Kampagnen

Ziel des Projekts Build4People ist es, die Hauptstadt Kambodschas, Phnom Pen, bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Stadt mit hoher Lebensqualität zu unterstützen. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Bau- und Immobiliensektor. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär angelegt – so arbeiten Architekten, Stadt- und Landschaftsplanende eng mit Energieexperten, Stadtklimatologen, Umweltpsychologen und Soziologen zusammen. Aufgabe der DGNB ist es, bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien für frühe Projektphasen von Quartieren zu unterstützen. Diese sollen der Stadt ermöglichen, die Quartiersentwicklung durch private Projektentwickler in Richtung Nachhaltigkeit zu steuern. Das Projekt ist 2021 gestartet und läuft noch bis 2025.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert