DGNB, DGNB Tag der Nachhaltigkeit
Schreibe einen Kommentar

Innovationen für Morgen bei der DGNB Sustainability Challenge

Baustoffrecycling, grüner Wasserstoff und Leindotter – diese drei Komponenten haben aus Finalisten Gewinner gemacht und zwar beim ersten DGNB Tag der Nachhaltigkeit. Angetreten in den Kategorien Forschung, Start-up und Innovation konnten sie sich unter den insgesamt 99 Bewerbern der Sustainability Challenge durchsetzen.


Sechs Minuten, um rund 200 Besucher von sich zu überzeugen, ist ein sportliches Unterfangen, das aber die insgesamt neun Finalisten bei der DGNB Sustainability Challenge mit Bravour gemeistert haben. Diese fand im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 25. Juni 2019 in Stuttgart statt.

Drei Kategorien standen zur Auswahl, um mit innovativen und nachhaltigen Ideen befüllt zu werden. Bis zum Bewerbungsschluss Mitte April sind dieser Aufforderung 99 Bewerber nachgegangen. In einer ersten Jurysitzung hatte der Innovationsbeirat der DGNB die neun Finalisten, drei je Kategorie, bestimmt.

Alle neun Beiträge der Finalisten wurden aufgezeichnet und sind auf dem DGNB YouTube Kanal der DGNB zu finden.

 

 

 

 

 

 

 

Kategorie Forschung

Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten, waren die gefragten Bewerber in dieser Kategorie.

Das Publikum am meisten überzeugen konnte das Forschungsvorhaben BauCycle – Innovativer Lösungsansatz für Baustoffrecycling:

Kategorie Start-up

Start-up-Unternehmen (bis fünf Jahre nach Unternehmensgründung), die mit ihrem innovativen Geschäftsmodell neue Wege beschreiten und die Ideen der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorantreiben, wurden in dieser Kategorie gesucht.

Gewonnen hat am Ende die Green Hydrogen Esslingen GmbH:

Kategorie Innovation

Gesucht wurden in dieser Kategorie Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Circular Economy leistet.

Durchsetzen konnte sich letztlich die Innovation von DAW SE:

Kategorie: DGNB, DGNB Tag der Nachhaltigkeit

von

Henny Müller ist seit 2016 bei der DGNB. Aktuell ist sie dort als Senior Projektleiterin für die Wissensstiftung verantwortlich. Davor arbeitete sie als Leiterin Digitale Kommunikation bei der DGNB in der Abteilung PR und Kommunikation. Zielgruppenorientiertes Arbeiten, ein Gespür für Themen und Inhalte zu entwickeln und Kommunikation mit all ihren Facetten zu erleben, zu nutzen und zu bedienen sind Aufgaben, die sie seit ihrem Volontariat beim Regionalfernsehen in Stuttgart sowie als Referentin in der Stabsstelle Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung begleiten.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert