DGNB
Schreibe einen Kommentar

Umfrage zeigt: Zertifizierung von Quartieren lohnt sich

Seit 2012 vergibt die DGNB Zertifikate für nachhaltige Quartiere. Mehr als 50 Projekte im In- und Ausland haben die Zertifizierung bereits erfolgreich abgeschlossen. Dies nahm die DGNB zum Anlass um herauszufinden, welche Mehrwerte sich für die Projekte durch die Zertifizierung ergeben haben.

Um möglichst aussagekräftige Antworten zu erhalten, befragte die DGNB die Menschen, die direkt an der Umsetzung beteiligt waren. Auftraggeber, DGNB-Auditoren und Planern.

Hinter jedem Zertifikat liegt ein Prozess, der mit der Entscheidung für eine Zertifizierung in Gang gesetzt wird. So zielte die erste Frage auf die Motivation ab, warum die Teilnehmer sich für das DGNB Zertifikat für nachhaltige Quartiere entschieden haben. Die meisten Befragten versprechen sich eine Imagesteigerung und/oder wollen damit die Projektqualität verbessern. Jeder Dritte erhofft sich, die Objekte im Quartier besser verkaufen oder vermieten zu können. Ebenso möchte knapp jeder Dritte damit seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten.

Mehrwert: Wertsteigerung und höhere Zufriedenheit

Wie weit decken sich diese Ziele mit den tatsächlich erreichten Mehrwerten? Gregor Grassl hat mit seinem Team mittlerweile über zehn Quartiere als Auditor begleitet. Der Leiter des Green City Development bei Drees & Sommer Advanced Building Technologies hat die Erfahrung gemacht, dass sich in DGNB zertifizierten Quartieren höhere Verkaufspreise der einzelnen Bauflächen erzielen lassen. „Im Durchschnitt fünf Euro pro Quadratmeter Bruttobauland. Bei einem kleinen Quartier, mit einer Größe von zehn Hektar, sind dies rund 500.000 Euro!“, rechnet Grassl vor. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Umfrage. Vier von fünf Befragten gaben an, durch die Zertifizierung eine Wertsteigerung der Immobilie erreicht zu haben.

Daneben gaben jeweils 40 Prozent der Befragten an, die Planung, Wasserversorgung und die Konzepte zur Energieeinsparung optimiert zu haben. Ebenso viele Befragte sehen eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter und eine bessere Umweltqualität gegeben.

Gründe, die bei den Befragten eine weniger große Rolle bei der Quartierszertifizierung spielen, sind die Erfüllung von CSR-Anforderungen oder das Thema Risikominimierung. Nur wenige Befragten gaben an, dass sich mit der Zertifizierung die Nutzungskosten verringern lassen.

92 Prozent würden wieder zertifizieren

Die Umfrage zeigt, dass nachhaltige Quartiere sich rechnen – ökonomisch, ökologisch und sozial. Über einen ökonomischen Mehrwert hinaus profitieren zertifizierte Projekte von einer höheren Nutzerzufriedenheit und gesteigerten ökologischen Qualitäten sowie von der Optimierung der Planung im Allgemeinen. Dies spiegelt sich auch bei den Antworten auf die Frage wider, ob die Teilnehmer der Umfrage zukünftig ein weiteres Quartier nach DGNB zertifizieren würden. 92 Prozent der Teilnehmer beantworteten diese Frage mit Ja.

Den Report „Mehrwert zertifizierter Quartiere“ finden Sie hier zum Download.

 

Kategorie: DGNB

von

Stephan Anders studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der ETH Zürich mit dem Studienschwerpunkt „Städtebau & Stadtplanung“. Von 2009 bis 2015 war er akademischer Mitarbeiter und Doktorand am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind nachhaltige Stadt- und Quartierskonzepte. 2016 veröffentlichte er seine Dissertation mit dem Titel „Stadt als System“. Seit 2012 ist er für die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) tätig. Dort betreute er anfangs die Systementwicklung und die internationale Anwendung der Zertifizierungssysteme für nachhaltige Quartiere, die Ausbildung zum DGNB Auditor sowie die Hochschulkooperation. Seit 2017 leitet er die Abteilung System bei der DGNB, deren Kernaufgabe die nationale und internationale Anwendung des DGNB Zertifizierungssystems ist. Parallel dazu ist als Honorarlehrkraft für die Hochschule für Technik Stuttgart tätig.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert