Bis zu 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Heißt im Umkehrschluss: Gebäude haben einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit, unsere Produktivität und Regenerationsfähigkeit. Wie es gelingen kann, die Planung, die Ausführung und den Betrieb eines Baus so zu gestalten, dass es das menschliche Wohlbefinden fördert und auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden, hat die DGNB in einem neuen Report zusammengetragen.
Die Funktionen eines Gebäudes mit Blick auf den Menschen als dessen Nutzer sind vielfältig: Wir leben, lernen und arbeiten in ihnen, haben Kontakt zu unseren Mitmenschen, suchen Schutz vor äußeren Einflüssen und finden einen Raum zur Erholung. Argumente genug, um Gebäude aus Bauherren- und Planersicht nicht allein als funktionale Aufenthaltsräume zu verstehen, sondern als Umwelt, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.
Die Themen, mit denen eine Gestaltung umzusetzen ist, in der der Mensch eine zentrale Rolle einnimmt, sind vielfältig. Als integrale Aspekte der Nachhaltigkeit hat die DGNB dies über unterschiedlichste Kriterien schon immer in ihrem Zertifizierungssystem adressiert. Der jetzt veröffentlichte Report „Lebenswert und Zukunftsfähig – Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens“ bringt diese Punkte gebündelt zusammen und arbeitet heraus, warum diese für die Zukunftsfähigkeit der gebauten Umwelt von großer Bedeutung sind. Dabei stellt der DGNB Report die Rolle des Menschen im Kontext der gebauten Umwelt heraus, indem die verschiedenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Wohlbefinden benannt sowie Strategien und Ansatzpunkte für Bauherren, Architekten und Planer vorgestellt werden.

Aus dem DGNB Report: Ansatzpunkte für Bauherren, Architekten und Planer, um Verhältnisse in der gebauten Umwelt auf Menschen auszurichten | Quelle: DGNB
Checkliste „Wie der Mensch in den Mittelpunkt der Planung rückt“
Wer sich nicht die kompletten 32 Seiten des Reports durchlesen möchte, für den hat die DGNB einige der wichtigsten Aspekte in einer Checkliste zusammengefasst. Bauherren und Planer, die diese 13 Fragen für ihre Projekte positiv beantworten können, machen zumindest schon einmal vieles richtig:
- Habe ich die Gebäudenutzer frühzeitig nach ihren Präferenzen gefragt und dies in der Planung bereits berücksichtigt?
- Habe ich darauf geachtet, möglichst schad- und risikostoffarme Materialien und Bauprodukte zu verwenden?
- Wurde auch bei der Bauausführung darauf geachtet, dass eine nachweislich hohe Innenraumluftqualität gegeben ist?
- Ist das Gebäude so geplant, dass deren Nutzer es mit möglichst geringem Aufwand an ihre eigenen Bedürfnisse und neue Anforderungen anpassen können?
- Können die Menschen die Raumverhältnisse nach ihren individuellen Präferenzen beeinflussen, z.B. in puncto Temperatur und Licht?
- Verfügt das Gebäude über angemessene komfortable thermische Bedingungen sowohl in den kalten als auch in den warmen Jahreszeiten?
- Gibt es ausreichend Tageslicht in den Räumen, in denen sich die Menschen hauptsächlich aufhalten, ohne dass es zu sehr blendet?
- Sind die Räume akustisch so optimiert, dass die Menschen nicht durch zu hohe Nachhallzeiten beim Arbeiten, Lernen oder anderen Aktivitäten gestört werden?
- Werden den Menschen vielseitige Aufenthaltsmöglichkeiten sowohl im Innen- als auch im Außenraum geboten, um ihr Wohlbefinden zu steigern und das soziale Miteinander zu stärken?
- Können alle Menschen ungeachtet ihrer individuellen körperlichen Möglichkeiten das Gebäude gleichwertig nutzen?
- Können sich die Menschen im und am Gebäude sicher fühlen und sich uneingeschränkt bewegen?
- Wurden Anreize gesetzt, dass die Menschen gezielt Mobilitätsformen wählen können, die ihre Gesundheit stärken und noch dazu gut für die Umwelt sind?
- Gebe ich den Nutzern Tipps, wie sie sich in dem Gebäude nachhaltig verhalten und gesund bleiben können?
Kostenloser Download des Reports
Den DGNB Report „Lebenswert und Zukunftsfähig – Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens“ kann man kostenlos über die Website der DGNB herunterladen. Dort stehen auch zahlreiche weitere hilfreiche Publikation für Bauherren, Architekten und Planer zum Download frei zur Verfügung.