Diskurs
Schreibe einen Kommentar

„Nachhaltig Bauen konkret“: Jetzt haben Auditoren das Wort

In dem neuen Talk-Format der DGNB berichten Auditoren aus dem Alltag ihrer Projektarbeit. Im Auftakttermin sprach Senior Auditor Christian Kemper über das Bürohaus Lister Dreieck, einem beeindruckenden Neubau, der den Backsteinexpressionismus Hannovers der 1920er-Jahre aufgreift und eine Platin Zertifizierung erreichte. Wie gestaltet sich das Arbeiten an nachhaltigen Bauprojekten wirklich?

Noch immer ist „nachhaltiges Bauen“ für viele ein abstrakter Begriff. Diese vermeintliche Unschärfe ist, neben der Befürchtung hoher Kosten, der häufigste Grund für die zögerliche Haltung vieler Verantwortlicher gegenüber dem Thema. Um einen plastischen Zugang zu bereiten, sprechen bei der DGNB ab jetzt Auditoren über die Geschichte ihrer Projekte und berichten aus ihrem Alltag während der Planungs- und Bauphase. Der Name der neuen Online-Reihe bei der DGNB: „Nachhaltig Bauen konkret“.

Die Auftaktveranstaltung widmete sich dem Neubau des Bürohauses Lister Dreieck in Hannover, einem roten Klinkerbau, den die Deutsche Bahn derzeit als alleiniger Mieter nutzt. Das Projekt ist ein Beispiel für die konstruktive Wirkung nachhaltiger, architektonisch ambitionierter Bauprojekte auf ihr näheres Umfeld. Das Baufeld befindet sich in einer Gegend, die, durch das Schienennetz von der Innenstadt getrennt, als weniger attraktiv galt. Das Bürohaus sowie weitere ambitionierte Projekte, so wurde z.B. der Busbahnhof neugestaltet, führten zu mehr Urbanität und Aufenthaltsqualität.

Klinkerbau mit Rundung: das Bürohaus Lister Dreieck. © Roland Halbe

Punkte in allen Bereichen

Entstanden ist ein Gebäude mit gesundem Raumklima aufgrund schadstoffarmer Materialauswahl in den ökologischen Qualitäten, großer Flexibilität für mögliche Umnutzung sowie einem Betrieb mit niedrigen Lebenszykluskosten in den ökonomischen Aspekten. In den sozialen Qualitäten profitieren die Gebäudenutzer von einer optimalen Tageslichtnutzung sowie geringen Gebäudetiefen. Die Beleuchtung passt sich überdies der Sonneneinstrahlung an, was das Projekt bei den technischen Qualitäten punkten ließ. Die prozessualen Bereiche wurden u.a. durch eine frühzeitig implementierte integrale Planung durch Punkte belohnt.

Mit Green Building Management zum Erfolg

Und wie realisiert man nun eine Platin Zertifizierung? Senior Auditor Christian Kemper hat auf diese Frage, zusammen mit seinen Co-Referenten von Projektentwickler Kölbl Kruse, verschiedene Antworten parat. Besonders wichtig ist für Bauausführende und (General-)Unternehmer das, was Kemper als Fachplaner für Energieeffizienz mit dem Begriff Green Building Management bezeichnet. In von ihm auditierten Projekten erfolgt zuallererst eine klare Aufgabenverteilung: Jeder Verantwortliche eines jeden Gewerks hat klar abgesteckte Zuständigkeiten. In diesem Bereich ist er im Zuge der Erfüllung der DGNB Kriterien Ansprechperson, plant Budgets und beantwortet Mails. Zu einer frühen Phase benennt jeder Verantwortliche Ziele und Standards, die er in Bezug auf die DGNB Kriterien für seinen Bereich definitiv erreichen kann. So kommt Kemper zu einer Übersicht aus verbindlichen Annahmen. Im Fall des Bürohauses Lister Dreieck bewegte er sich durch das Zusammenfassen dieser Zielvorgaben bereits im Feld einer Gold Zertifizierung.

Im Laufe des Bauvorgangs widmet sich Kemper mit den jeweiligen Experten unterschiedlichen Lösungen und Details – und sucht nach Ansatzpunkten für Innovation und Aufwertung, auch wenn diese kleinformatig erscheinen. So gelangt Kemper zu einem Prozess, in dem Verbesserungen schrittweise in unterschiedlichen Handlungsfeldern initiiert und umgesetzt werden. Beim Bürohaus Lister Dreieck war es schließlich soweit: Die Summe der Punkte ergab – Platin. Durch Verbesserungen, die schrittweise erfolgten und zu Beginn noch nicht vollständig vordefiniert waren, hatte das Team nicht nur ein „besseres Gold“, sondern die nächste höhere Auszeichnungsstufe erreicht. Eine anspruchsvolle Koordinationsleistung der Auditorenrolle.

Den gesamten Vortrag können Sie sich auf YouTube anschauen:

Noch zahlreiche weitere Projekte

Auditoren stellen im Rahmen der Vortragsreihe „Nachhaltig Bauen konkret“ noch über das ganze Jahr 2021 verteilt ihre Projekte vor. Mit dabei sind prominente Gebäude wie die Experimenta in Heilbronn, ein Wissenscenter, das schon verschiedene Preise wie den DGNB Diamant, erhalten hat. Oder das Skaio, das bekannt wurde als Deutschlands höchstes Holzhochhaus und bereits den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gewann. Die Ausstellungshalle 3C der Nürnberger Messe, ein Zaha Hadid Projekt, sowie weitere beeindruckende Projekte. Neben Auditoren werden auch Planer und Bauherren zu Wort kommen.

Die Übersicht sowie die Möglichkeit zum Anmelden finden Sie hier.

Die kommenden Termine beschäftigen sich mit:

… und viele weitere!

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Seien Sie bei diesen Expertengesprächen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten.

Kategorie: Diskurs

von

Witold Buenger arbeitet bei der DGNB im Marketing und ist Projektleiter Produktkommunikation. Themen und Leistungen ansprechend und zielgruppengerecht aufzubereiten, auch Sonderthemen unterhaltsam und verständlich darzustellen, ist dabei ein Schlüssel zum erfolgreichen Arbeiten. Er studierte Medien- und Musikwissenschaft und arbeitete nach seinem Verlagsvolontariat in verschiedenen Unternehmen und Redaktionen.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert