„Wohngesundheit zu einem vernünftigen Kaufpreis und eine nachhaltige Bauweise die dem Menschen und der Natur gleichermaßen zugutekommt“, diese Ziele verfolgt das Wohnquartier „elements“ in Karlsruhe. Ausgezeichnet mit einem DGNB Vorzertifikat in Gold hat das Projekt aus den sich positiv ergebenden Maßnahmen einer nachhaltigen Bauweise inklusive Zertifizierung von der L-Bank einen Innovationsbonus erhalten. Was so ein Innovationsbonus genau bedeutet und um was für ein Projekt es sich in Karlsruhe handelt, darüber haben wir mit Christian Brand, Geschäftsführer des Bauträgers, gesprochen.
Felix Jansen (FJ): Sie sind mit algabro Bauträger beim Projekt „elements“ in Karlsruhe, für das Sie ein DGNB Vorzertifikat in Gold erhalten haben. Worum geht es bei dem Projekt?

Dipl.-Ing. Christian Brand freut sich auf den
Baubeginn des Projekts im Sommer 2018.
Christian Brand (CB): In der Maxauer Straße in Karlsruhe-Knielingen ist der Neubau eines autofreien, grünen Wohnquartiers geplant. Neben 12 Doppelhaushälften entstehen die zertifizierten Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 58 Wohneinheiten, sodass ein harmonisches Wohnumfeld entsteht. Entlang der Bahntrasse ist ein Gebäudekomplex aus vier Baukörpern geplant, die durch eine Schallschutzwand mit integrierten Balkonen verbunden sind. Durch diese kammartige Struktur entstehen beruhigte Freiräume und Grünzonen zwischen den Wohnhäusern.
Drei der vier Gebäude sind mit Ein- bis –Fünf-Zimmer-Wohnungen ausgestattet, der vierte Baukörper ist als Appartementhaus mit Ein- oder Zwei-Zimmer-Appartements konzipiert. Alle Häuser werden in ökologischer Holzständerbauweise erstellt; die 58 Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern erhalten eine Wohnraumförderung der L-Bank und werden die nächsten 30 Jahre für 2/3 der ortsüblichen Vergleichsmiete an Inhaber von Wohnberechtigungsscheinen vermietet.
FJ: Warum haben Sie sich dazu entschlossen bei dem Projekt eine DGNB Zertifizierung anzustreben?
CB: Die Gebäude sind gemäß unserer Firmenphilosophie als besonders nachhaltige und hochwertige Gebäude geplant. Um hierfür einen Nachweis bei der Vermarktung zu erbringen ist die Zertifizierung das geeignete Instrument.
FJ: Die DGNB Zertifizierung zahlt sich für Sie auch finanziell aus. Warum?
CB: Durch die DGNB Zertifizierung und die Umsetzung der sich hieraus ergebenden Maßnahmen erhalten wir von der L-Bank einen Innovationsbonus in Höhe von max. 20% zusätzlich auf die ohnehin schon attraktive Wohnraumförderung.

Lageplan des Wohnquartiers „elements“ in Karlsruhe
FJ: Können Sie quantifizieren, um welche Förderhöhe es bei dem Projekt geht? Und für welche Leistungen konkret können Sie die Förderung in Anspruch nehmen?
CB: Der Innovationsbonus wird einerseits für die Kosten der Zertifizierung mit allen Nebenkosten gewährt. Außerdem werden die zusätzlichen Baukosten für beispielsweise den KfW40-Standard, Holzfaserdämmung statt „Schäumen“, die Lüftungsanlage, den Holzbau statt dem Massivbau und diverse andere Nachhaltigkeitsaspekte gefördert, die sich aus den diversen Variantenbetrachtungen im Zertifizierungsprozess ergeben. Die L-Bank gibt derzeit bei einer Belegungsbindung einen Zuschuss von rund 1000 € pro m² Wohnfläche. 20% davon wären bei 3600 m² Wohnfläche maximal 720.000 €. Wenn man dann noch den zusätzlichen Tilgungszuschuss von der KfW für den KfW40-Standard dazurechnet (10.000 € pro Wohneinheit, in unserem Fall also 580.000 €) kommt man auf eine doch recht beträchtliche Summe. Das ist Geld, das ausschließlich in die Nachhaltigkeitsaspekte des Gebäudes investiert wird und die Nutzungskosten minimiert. Wir als Bauträger haben da lediglich einen Vermarktungsvorteil. Der eigentliche monetäre Vorteil kommt dem Käufer zugute. Die anderen Vorteile der nachhaltigen Bauweise bekommt unsere Natur dann „gratis“.
FJ: Sie bezeichnen sich selbst als ersten nachhaltigen und ökologischen Bauträger in Karlsruhe. Inwieweit merken Sie, dass Ihre Kunden vermehrt die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung aktiv nachfragen?
CB: Den Käufern geht es um Wohngesundheit zu einem vernünftigen Kaufpreis. Die Auswahl der Bauprodukte spielt hier eine wichtige Rolle. Für die meisten Kunden ist eine Wohnung oder ein Eigenheim „das Projekt ihres Lebens“. Da ist es doch nur adäquat, etwas technisch und qualitativ Hochwertiges anzubieten, oder? Und damit meine ich nicht ein besonders edles Waschbecken… Ferner spielen mittlerweile bei vielen Kunden die Lebenszykluskosten eines Gebäudes eine große Rolle.
Auch ich setze mir sehr für den Schutz von Natur und dem Wohlsein der Menschen ein. Dass es ein Bauunternehmen gibt, dass das gleiche Ziel verfolgt freut mich aber sehr! Ich werde auch bei mir in der Nähe nach solchen Projekten suchen, die wie Sie, keine Autos erlauben und ökologisch gebaut sind, vielen dank!