Sommerzeit ist Reisezeit. Und das wiederum heißt: Endlich Zeit für Podcasts und Videos! Wir haben ein paar Highlights zum nachhaltigen Bauen gesammelt, die sich auf einer Bahnfahrt oder gemütlich auf der Sonnenliege am Strand hören und sehen lassen können.
Eckart von Hirschhausen: Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre
Bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 hat sich Dr. Eckart von Hirschhausen mit Dr. Christine Lemaitre über die gebaute Umwelt, Gesundheit und wie sich beides bedingt unterhalten. Dabei erklärt Dr. Lemaitre unter anderem, was sie mit der „VerMcDonaldisierung“ der Welt meint und was gesunde, nachhaltige Gebäude ausmacht.
Deutsche Welle Planet A: Why our buildings suck, and how to change them
Im hauptsächlich englischsprachigen Beitrag des Formats Planet A der Deutschen Welle geht Reporterin Beina Xu der Frage des nachhaltigen Bauens nach. In der kurzen Reportage wird unter anderem das Aktiv Stadthaus in Frankfurt am Main vorgestellt, das von der DGNB mit „Klimapositiv“ ausgezeichnet worden ist. Außerdem erläutert Dr. Christine Lemaitre, dass es nicht „die eine“ perfekte Bauweise für Städte und Gebäude gibt.
simplicity – einfach bauen: Was hat Nachhaltigkeit mit Einfachheit zu tun?
Im simplicity Podcast mit Rebekka Pottgüter (HPP Architekten) und Rolf Maurer (AZ/Architekturzeitung) plädiert Geschäftsführender Vorstand der DGNB Dr. Christine Lemaitre für mehr Suffizienz und ein kritisches Hinterfragen, was ein Gebäude eigentlich wirklich braucht. In dem halbstündigen Podcast geht es um Low-Tech, Energie- und Ressourcenverbrauch und warum Einfachheit nicht zwingend Verzicht bedeutet.
Podcast Gebäude Energie Berater: Wie Nachhaltigkeit und Energieberatung zusammenpassen
Nachhaltiges Bauen soll den CO2-Fußabdruck der Baubranche reduzieren. Wie das gelingen kann und welche Rolle der Energieberatung hierbei zukommt, darüber spricht Dr. Christine Lemaitre mit Pia Grund-Ludwig im GEB-Podcast. In den kurzweiligen knapp zwanzig Minuten geht es um vielfältige Aspekte des Themas wie den Einsatz von Ressourcen und Technik, CO2 statt Energieeffizienz als Zielgröße, Sanierung, Kosten und Zukunftsfähigkeit.
WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr: Klimafreundlich bauen – Spucke – Obst und Gemüse aus der Stadt
Klimafreundliches Bauen war in der WDR 5-Sendung Quarks – Wissenschaft und mehr vom 13. Mai Schwerpunktthema. Dr. Christine Lemaitre spricht in der Sendung über Energiefresser im Bauen, geht auf Anrufe zum Thema Bestandserhaltung ein und plädiert für mehr traditionelle, regional verfügbare Baustoffe. Der Beitrag geht etwa bis Minute 35.
Wohninvest Academy Talk: Nachhaltiges Bauen
Beim Wohninvest Academy Talk tauschen sich die beiden Gäste Dr. Christine Lemaitre und der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner mit Moderator Jens Zimmermann über das Bauen der Zukunft aus. Neben Low-Tech und Suffizienz thematisiert Dr. Lemaitre auch die Rückbesinnung auf regionale Bauweisen.
Sparda-Nachhaltigkeitstalk: Wie nachhaltig wird unsere Zukunft?
Der Sparda-Nachhaltigkeitstalk dreht sich rund um das große Thema Klimawandel und wie dieser am besten angegangen werden kann. Dr. Anna Braune arbeitet in der Diskussionsrunde (ab Minute 22) die Rolle der Bau- und Immobilienbranche auf. Der größte Klimasünder hier sei das Heizen, weiß die Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung der DGNB. Außerdem geht Dr. Braune auf die Bedeutung von Sanierungen und das Abwägen ein, ob es wirklich immer einen Neubau braucht.
Weitere Podcast- und Video-Highlights zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ finden Sie hier.
Titelbild: © Pic_Panther auf Pixabay; bearbeitet durch Jana Burczyk