Vernetzen und Impulse setzen – und das im Sinne der Nachhaltigkeit: So lässt sich verkürzt vielleicht am besten beschreiben, was die DGNB in der vergangenen Woche in Stuttgart veranstaltet hat. Denn neben unserer Mitgliederversammlung gab es eine Reihe von Impuls Sessions – interaktive Diskussions- und Inspirationsformate, in denen aktuellen Themen des Nachhaltigen Bauens besprochen und in die Zukunft gedacht wurden.
Aber der Reihe nach: Die jährliche DGNB Mitgliederversammlung ist immer ein besonderer Termin – auch für mich persönlich. Denn wenn die Vor-Denker und Vor-Macher für Nachhaltiges Bauen in Deutschland zusammenkommen, entsteht eine außergewöhnliche Atmosphäre.
Rund 500 Experten engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich bei der DGNB – in den Experten- und Arbeitsgruppen, im Präsidium, in unseren Ausschüssen und Beiräten. Immer wieder über das Jahr verteilt treffen sie sich in ihren Gremien, um sich über ihre Fachthemen auszutauschen – aber eben hauptsächlich unter sich. Die Mitgliederversammlung ist dagegen gewissermaßen eine große Zusammenführung, in denen wir auch die Themen ausloten, die wir im kommenden Jahr intensiv verfolgen wollen.
Dialog unter Experten: Die DGNB Impuls Sessions
Für 2015 hatten wir eine klare Zielsetzung: Wir wollten das umfangreiche Wissen und die unterschiedlichen Sichtweisen unserer Mitgliedern abbilden und ihnen hinreichend Raum bieten, sich aktiv einzubringen. Unser Format dafür waren die DGNB Impuls Sessions.
1) Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?
2) New Workspace – mehr Qualität im Berufsalltag? Wie sieht die nachhaltige Büroimmobilie der Zukunft aus?
3) Schön und gut: Wie kann gestalterische Qualität als Nachhaltigkeitsmerkmal bewertet werden?
4) Masterplan 2050 für das DGNB System: Wie sieht er aus?
Schon im Vorfeld hatten wir unsere Mitglieder aufgerufen, sich mit ihrer Meinung einzubringen und so die Inhalte der Diskussionsrunden mit zu gestalten. In den Sessions selbst war es schön zu sehen, wie gut das Format angenommen wurde. Ein echter Dialog unter Menschen, die etwas bewegen, die Impulse setzen wollen.
Was wir auch gemerkt haben, ist, dass solch ein Format Zeit braucht. Zu kurz waren die 90 Minuten, die jeder der vier Themengruppen zur Verfügung standen. „Häufiger und länger“ lautet daher auch mein Fazit auf die Frage, ob wir DGNB Impuls Sessions in Zukunft auch weiterhin durchführen werden.
Blogserie zu den Impuls Sessions
Aber auch über die Veranstaltungen hinaus gilt: Impulse setzen funktioniert nur, wenn wir es nicht bei einmaligen Events belassen. Daher wollen wir den Dialog fortführen. Schließlich liegen uns alle vier Session-Themen am Herzen. Und die gestern besprochenen Inhalte liefern uns wertvollen Input für die künftige Arbeit der DGNB.
In den kommenden Wochen werden hier im DGNB Blog die wichtigsten Ergebnisse der vier Impuls Sessions vorgestellt. Übernehmen werden das meine Präsidiumskollegen Martin Haas, Peter Mösle, Hermann Horster und Dirk Funhoff, die die einzelnen Runden inhaltlich vorbereitet, mit organisiert und moderiert haben.
Bildergalerie zur DGNB Mitgliederversammlung 2015 und den DGNB Impuls Sessions