Nachhaltiges Bauen

Für die DGNB ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Wort: Wir verstehen darunter die Verpflichtung der gesamten Gesellschaft, Verantwortung für gegenwärtige Probleme wie Klimawandel und Ressourcenverknappung zu übernehmen, anstatt sie kommenden Generationen zu überlassen. Nachhaltiges Bauen kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten: Laut Bundesumweltministerium wird rund ein Drittel des Ressourcenverbrauchs in Deutschland von Gebäuden verursacht. Für Abfallaufkommen oder CO2-Emissionen gilt Ähnliches.

Themenfelder des DGNB Systems

Themenfelder des DGNB Systems

Das Nachhaltigkeitskonzept der DGNB reicht dabei über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Denn neben Ökologie, Ökonomie und Nutzerkomfort stehen funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und der Standort im Fokus bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Stadtquartiere.

Um die Qualität von nachhaltigem Bauen erfass- und bewertbar zu machen, hat die DGNB ein ganzheitliches Zertifizierungssystem entwickelt. Dieses umfasst etwa 40 Nachhaltigkeitskriterien, die die Grundlage der Gebäude- und Quartiersbewertung bilden, weiterentwickelt und an nationale und internationale Normen und Gesetzgebungen angepasst werden.

Bewertungsgrafik der DGNB

Das Spektrum umfasst neben der Ökobilanz und Risiken für die lokale Umwelt auch die Lebenszykluskosten und die Umnutzungsfähigkeit eines Gebäudes. Auch der Nutzerkomfort steht im Rahmen des nachhaltigen Bauen im Fokus. Dabei geht genauso um akustischen, thermischen und visuellen Komfort wie die Innenraumluftqualität und Barrierefreiheit. Hinzu kommen Aspekte wie die Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit, also die Frage, wie sich Baumaterialien nach Abriss eines Gebäudes wiederverwenden lassen. Zudem wird noch der Planungsprozess selbst, die Qualitätssicherung bei der Bauausführung und eine geordnete Inbetriebnahme betrachtet.

Dieser kleine Themenausschnitt zeigt bereits, wie vielfältig und mitunter auch kleinteilig nachhaltiges Bauen betrachtet werden kann und muss, um die Qualität eines Gebäudes oder Stadtquartiers zu optimieren. Mit diesem Blog will die DGNB ihren Beitrag leisten, die Vorteile einer nachhaltigen Bauweise transparent zu beleuchten und aktuelle Themen und Trends rund um das nachhaltige Bauen vorzustellen und zu hinterfragen.

1 Kommentare

  1. Hadwig Meyer sagt

    Sehr geehrte Frau Lemaitre,
    interessiert habe ich heute Ihr webinar ‚Was ist die Phase Nachhaktigkeit?‘ verfolgt.
    Wir sind als Landratsamt / Bau- und Liegenschaftsamt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bei Neubau und Sanierung der keiseigenen Gebäude.
    Sie sprachen heute über eine neue Plattform für Gemeinden und Kommunen zur Förderung des nachhaltigen Bauens. Bitte informieren Sie uns darüber – wir sind interessiert!
    Herzlichen Dank und
    viele Grüsse
    Hadwig Meyer

    Hadwig Meyer
    Dipl. Ing. Architektin
    Projektleiterin
    Technisches Gebäudemanagement
    Bau- und Liegenschaftsamt

    Landratsamt Bodenseekreis
    Glärnischstraße 1-3, Raum G 334
    88045 Friedrichshafen

    E-Mail: Hadwig.Meyer@bodenseekreis.de
    Telefon: 07541 204-5930
    Mobil: 0159 04204188
    Fax: 07541 204-7930

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert