12. Juni 2020, Olympiastadion Berlin, ein gigantisches Demokratie-Festival im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz: So war zumindest der Plan. Dann kam Corona, und das mit über zwei Millionen Euro aus einem Crowdfunding finanzierte Non-Profit-Event konnte nicht wie gewohnt stattfinden. Doch die Idee dahinter lebt mehr denn je. Und mittendrin die DGNB – mit einem Vorschlag für eine Petition, für die man hier abstimmen kann.
„Wissenschaftler*innen, demokratiefördernden Initiativen und zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Bühne geben, um Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit gebündelt zu präsentieren und diese z.B. mit Hilfe von Petitionen direkt vor Ort zu verabschieden“, das ist das Ziel der Initiative „Olympia 12062020“. Auf der dazugehörigen Website konnten bis Ende April Petitionsideen für eine lebenswerte Zukunft eingereicht werden. Von diesen werden noch bis zum 26. Juli über ein Online-Voting 13 Vorschläge mit besonders hoher Wirkkraft ausgewählt, um anschließend beim Petitionsausschuss des Bundestags zusammen eingereicht zu werden.
Petitionsvorschlag pro Klimaschutzgesetz für Gebäude
Eine der Petitionsideen entstand mit Unterstützung von uns, der DGNB. Sie trägt den Titel „Gebäude brauchen Klimaschutzgesetze!“ und liest sich im Wortlaut wie folgt:
Die Bundesregierung soll ein Gebäude-Klimaschutzgesetz erarbeiten, welches auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum 1,5°C-Reduktionspfad fußt. Es formuliert ambitionierte Klimaschutz-Anforderungen für Gebäude und deren konsequente Umsetzung. Für Sanierungsmaßnahmen wird eine massive Förderung im Bundeshaushalt bereitgestellt. Der Neubau muss ab sofort klimaneutral sein, und zwar über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, also inklusive Herstellung aller Materialien, Betrieb und Rückbau.
Dieses Thema ist unserer Meinung nach politisch eines der drängendsten, wenn wir im Gebäudebereich die notwendigen positiven Klimaeffekte erzielen wollen. Das neu verabschiedete Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wird dem jedoch nicht ansatzweise gerecht. Dass nicht nur wir das so sehen, zeigt sich darin, dass unser Vorschlag für eine Petition als einer von insgesamt nur 20 eine Empfehlung des Expertenbeirats der Initiative erhalten hat.
Online-Abstimmung bis zum 26. Juli möglich
Jetzt sind Sie dran! Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme. Die zwei Vorschläge mit den meisten Stimmen in der Kategorie „Klima und Biodiversität“ kommen in die finale Auswahl. Das ist unser Ziel.
Wie geht es dann weiter? Die Petitionsvorschläge mit den meisten Stimmen werden ausgearbeitet und juristisch, wissenschaftlich und sprachlich korrekt formuliert. Anschließend werden die Petitionen offiziell beim Petitionsausschuss des Bundestages eingereicht. Nachdem dieser die Einreichungen geprüft und hoffentlich freigegeben hat, werden diese auf der Seite des Bundestags veröffentlicht. Ziel ist es dann, ein sogenanntes Quorum von 50.000 Stimmen zu erreichen und so eine tragende Öffentlichkeit für die Forderungen zu schaffen.
Die große Aufmerksamkeit, die das geplante Event im Olympiastadion bereits geweckt hat, gibt uns die Hoffnung, diese Grenze auch tatsächlich überschreiten zu können und das von uns geforderte Klimaschutzgesetz für Gebäude anzustoßen.