Architektur, Phase Nachhaltigkeit
Schreibe einen Kommentar

Phase Nachhaltigkeit: Neues aus der Initiative

Jahrestreffen Phase Nachhaltigkeit

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte das Jahrestreffen der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ am 25. Mai 2022 endlich wieder stattfinden. Sowohl am Bildschirm als auch vor Ort, im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart kamen die Unterzeichner der Initiative – Architekten, Fachplaner und ganz neu Tragwerksplaner – zusammen. Im Fokus stand ein bunter Strauß an Neuigkeiten mit deren Hilfe das nachhaltige Bauen in der eigenen Planungspraxis fest verankert werden soll.

Die Initiative Phase Nachhaltigkeit wurde von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesarchitektenkammer (BAK) ins Leben gerufen. Seit 2019 sind Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen eingeladen, sich der Initiative anzuschließen. Neben den beiden Initiatoren zählen der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), der bund deutscher innenarchitekten (bdia) und der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zu den Unterstützern des ehrgeizigen Vorhabens, das nachhaltige Bauen in der Planungs- und Baupraxis als neues Normal zu etablieren.

Phase Nachhaltigkeit BDB  Phase Nachhaltigkeit bdia  Phase Nachhaltigkeit BDB

Dabei befinden sich die Unterzeichner der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ alle auf einem anderen Stand. In einigen Büros ist das nachhaltige Bauen bereits fest im Entwurfs- und Planungsprozess verankert, andere beginnen erst, sich in die Materie einzuarbeiten und viele befinden sich irgendwo dazwischen. Genau hier setzt die Initiative an: Es geht immer um den ehrlichen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen, darum voneinander zu lernen und im gemeinsamen Schulterschluss ans Ziel zu kommen.

Das Jahrestreffen 2022

Wenngleich die Pandemie in den letzten beiden Jahren Präsenztreffen weitestgehend verhindert hat, waren sowohl die Initiatoren als auch die Unterzeichner der Initiative nicht untätig. In zahlreichen Online-Workshops wurden bestehende Werkzeuge weiterentwickelt und neue Ideen ersonnen. So war das vierstündige Programm am 25. Mai gut gefüllt mit zahlreichen Neuigkeiten, Erfahrungsberichten, Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und einer Erweiterung des Kreises an Mitwirkenden.

Tragwerksplaner als Erweiterung der Initiative

So wurde die Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ im Rahmen des Jahrestreffens offiziell um den Berufsstand Tragwerksplaner erweitert. Zahlreiche Büros nutzten die Gelegenheit, der Initiative offiziell als Erstunterzeichner beizutreten. „Um eine nachhaltige Bauweise umzusetzen, muss das gesamte Planungsteam an einem Strang ziehen“, sagte Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Als Bauingenieurin freut es mich besonders, heute gemeinsam mit dem BDB die Disziplin Tragwerksplanung in der Initiative zu begrüßen.“

Jahrestreffen Phase Nachhaltigkeit

Dr. Christine Lemaitre, DGNB; Christoph Schild, BDB; Jana Nowak und Thorsten Helbig, knippershelbig GmbH; Kai Zweigart, wh-p GmbH; Bernhard Hauke, Ernst & Sohn Verlag; Prof. Stephan Engelsmann, Engelsmann Peters GmbH; Dr. Halim Khbeis, IngenieurGruppe Bauen; Sven Plieninger, schlaich bergermann partner; Hinrich Münzner, BuP. Boll Beraten und Planen Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG, Roland Bechmann und Alexandra Mrzigod, Werner Sobek AG; Till Walter, IngenieurGruppe Bauen (Bühne v.l.n.r.) Prof. Martin Speth, Drewes + Speth Beratende Ingenieure im Bauwesen Partnerschaftsgesellschaft mbB; Torsten Wilde-Schröter, WSK Ingenieure Berlin GmbH; Alexander Hewener, Krebs+Kiefer Ingenieure GmbH (Monitor v.l.n.r.) © DGNB

Wir haben einige Erstunterzeichner aus dem Bereich Tragwerksplanung zu ihrer Motivation, bei der „Phase Nachhaltigkeit“ mitzumachen, befragt.

Jahrestreffen Phase Nachhaltigkeit bachmann  Jahrestreffen Phase Nachhaltigkeit helbig  Jahrestreffen Phase Nachhaltigkeit khbeis

Vier Versionen der Deklaration Nachhaltigkeit

Insbesondere im Gespräch mit dem Bauherrn dient die“Deklaration Nachhaltigkeit“ Unterzeichnern als Werkzeug, um die Nachhaltigkeitsziele eines Projektes im Sinne einer ganzheitlichen Planung von Anfang an zu definieren und deren Umsetzung im Projektverlauf stetig zu überprüfen. In dem Dokument sind innerhalb der Themenfelder Suffizienz, Klimaschutz & Klimaanpassung, Umwelt, zirkuläre Wertschöpfung, Fokus Mensch und Baukultur konkrete Handlungsoptionen definiert.

Die, zunächst auf den Hochbau ausgerichtete erste Version aus dem Jahr 2019 wurde im Juli 2021 um eine, zusammen mit dem bdia entwickelte Version „Innenarchitektur“ ergänzt. Derzeit in der Finalisierung sind eine Version „Landschaftsarchitektur“ und „Tragwerksplanung“. Während sich die Handlungsoptionen der einzelnen Fachrichtungen unterscheiden, bleiben die übergeordneten Themenfelder in jeder Deklaration gleich.

Deklaration NachhaltigkeitBeim Jahrestreffen gaben der Innenarchitekt René Pier von der Schienbein Pier PartG mbB Innenarchitekten aus Stuttgart, die Architektin Kristina Butschbacher aus Meckesheim und Matthias Palloch vom Architekturbüro Henn aus München Einblicke in ihre persönliche Arbeitsweise mit dem Dokument.

„Als Unterzeichner der Initiative ‚Phase Nachhaltigkeit‘ durfte ich die ‚Deklaration Nachhaltigkeit Innenarchitektur‘ bei der General Assembly des ECIA vorstellen. Nach langen Diskussionen darüber, was Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur eigentlich bedeutet, kamen wir zu dem Schluss, dass Nachhaltigkeit schlicht das ist, was wir in unserer täglichen Arbeit tun, weil es unserer inneren Haltung entspricht.“ René Pier, Schienbein Pier PartG mbB Innenarchitekten Stuttgart

„Die ‚Deklaration Nachhaltigkeit‘ vereint die Themen, die ich seit vielen Jahren in meinem Büro vertrete. Daher bin ich begeisterte Nutzerin des Dokumentes, das in der Regel auch bei der Bauherrschaft Anklang findet. Und wenn ein potentieller Kunde nicht darauf anspringt, verzichte ich im Zweifel auf den Auftrag.“  Kristina Butschbacher, Architektin Meckesheim

„Das Thema Nachhaltigkeit und wie wir es schaffen unsere Bauherren abzuholen treibt uns seit vielen Jahren um. Daher sind wir auch von Anfang an bei der Initiative ‚Phase Nachhaltigkeit‘ dabei. Da wir ganz unterschiedliche Bauherren haben, passen wir die Kommunikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen in einem stetigen Lernprozess von Projekt zu Projekt an.“ Matthias Palloch, Henn München

Jahrestreffen Phase Nachhaltigkeit

Dr. Christine Lemaitre, DGNB Stuttgart; René Pier, Schienbein Pier PartG mbB Innenarchitekten Stuttgart; Kristina Butschbacher, Architektin Meckesheim; Matthias Palloch, Henn München (v.l.n.r.) © DGNB

Im Vorfeld der Veranstaltung ist ein Video mit Statements einiger Unterzeichner zum Umgang mit der „Deklaration Nachhaltigkeit“ entstanden. Das Ergebnis finden Sie hier.

Mehrwerttabellen für Bauprodukte

Eine große Hürde beim nachhaltigen Bauen ist die Materialwahl. Informationen zur Beurteilung einzelner Bauprodukte sind meist schwer zu bekommen und benötigen viel kostbare Zeit. Mit der Entwicklung so genannter „Mehrwerttabellen für Bauprodukte“ wird dem künftig ein Ende gesetzt. Ähnlich einer Nährwerttabelle aus dem Lebensmittelbereich sollen Hersteller darin die relevanten Daten eines Produktes übersichtlich und stets aktuell bereitstellen.

In zahlreichen Online-Workshops wurden die wichtigsten Kriterien für die Themenbereiche klimapositives, zirkuläres, gesundes und sozialverträgliches Bauen zusammen mit Expertinnen und Experten auf dem jeweiligen Gebiet und interessierten Unterzeichnern der Initiative definiert. Aktuell befinden sich die Tabellen in der Umsetzung und stehen voraussichtlich ab Herbst 22 für eine erstes Testphase zur Verfügung.

Dann sind alle Unterzeichner der „Phase Nachhaltigkeit“ gefragt, an Hersteller heranzutreten und im Schulterschluss die notwendigen Daten einzufordern, um die Performance eines Produktes schnell und zufriedenstellend zu bewerten. Langfristig sollen die Daten in die Produktdatenbank DGNB Navigator einfließen und mittels Filterfunktion abrufbar sein.

Die Initiative Phase Nachhaltigkeit bietet Architekten aller Fachrichtungen, Fachplanern der frühen Leistungsphasen und Bauingenieuren ein wachsendes Netzwerk gleichgesinnter Kolleginnen und Kollegen. Eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, um das eigene Wissen einzubringen und um relevante Themen im Sinne der Nachhaltigkeit gemeinsam voranzutreiben. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert