DGNB, Mitglied, Weltweit
Schreibe einen Kommentar

Photokatalytische Baumaterialien reinigen die Luft

Als dänisches Clean Tech-Unternehmen, das mehr als 10 Jahre mit der Entwicklung, Patentierung und Kommerzialisierung einer photokatalytischen Technologie beschäftigt ist, bemühen wir uns, den Standard für nachhaltige Gebäude zu definieren. Und dies nach dem Verständnis der DGNB. Jetzt und in der Zukunft.

Es gibt keinen besseren Ort, um den Standard für die Gebäude von morgen zu definieren als die DGNB, die nicht nur die Agenda festlegt, sondern auch die Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau hebt. Darüber hinaus verfügt die DGNB über ein engagiertes Team und aktive und zukunftsorientierte Mitglieder. Dies ist der Grund, warum wir unsere Mitgliedschaft in der DGNB sehr schätzen.

Obwohl wir im Großraum Kopenhagen ansässig sind, profitieren wir von unserer Mitgliedschaft bei der DGNB, da sie uns mit Gleichgesinnten verbindet. Photocat A/S wurde 2009 gegründet, und wir haben seitdem die Technologie weiterentwickelt, und das bedeutet, dass wir heute die dritte und neueste Generation der photokatalytischen Technologie besitzen. Unsere photokatalytische Technologie wird als eine Oberflächenbehandlung auf Neubau oder als Imprägnierung auf existierenden Bau zugefügt, und sie kann auf mehrere Überflächen sowie Dachbahnen und Beton verwendet werden. Bei der Anwendung von der photokatalytischen Technologie wird das passive Baumaterial in aktiven Luftreiniger umgewandelt.

Was ist Photokatalyse?
Photokatalyse ist ein Katalysator, der Licht als Energiequelle anwendet, und mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser wird das gefährliche NOx-Gas, das unter anderem von Abgase stammt, abgebaut. Sobald das Sonnenlicht auf die beschichteten Flächen trifft, wird der photokatalytische Prozess aktiviert. Die Stickoxide werden von dem Katalysator aus der Luft gefiltert und über einen photokatalytischen Prozess zu Nitraten zersetzt. Die Nitrate werden dann periodisch vom Regen abgespült.

Die Technologie wurde 1972 in Japan entdeckt und hat seitdem eine große Entwicklung erlebt. Die neueste und dritte Generation der Technologie wurde von verschiedenen EN und ISO Standarten dokumentiert, und diese Generation ist die Technologie hinter unseren NOxOFF-Produkten. Unsere Version der Technologie ist bisher die am meist getestete Technologie mit Blick auf realen Bedingungen.

Die NOxOFF-Technologie wurde in einer zweijährigen Testphase am Kopenhagener Flughafen geprüft. Die dort gewonnenen Ergebnisse zeigen eine Reduzierung der NOx-Konzentrationen um 13% im Tagesmittel und bis zu 24% in den Spitzenstunden bei viel Sonne und einer hohen NOx-Konzentration.

Die photokatalytische Technologie ist eine volkswirtschaftlich gewinnbringende Investition, da natürliches Sonnenlicht als Aktivierungsquelle funktioniert Darüber hinaus ist die Technologie ein greifbares Instrument zur Bekämpfung der Luftverschmutzung. Zum Beispiel stößt ein durchschnittlicher PKW pro Jahr ein Kilogramm NOx aus. Wenn wir jetzt mit unserer Technologie beispielsweise eine 50 m²  große Betonfläche behandeln, dann wird dieser so viel NOx entzogen, wie ein durchschnittlicher PKW jährlich emittiert.

Die DGNB hat einen Ort geschaffen, der Akteuere zusammenbring, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Als neues Mitglied füheln wir uns mehr als willkommen und freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit der DGNB als Organisation sowie mit gleichgesinnten Mitgliedern.

 

Kategorie: DGNB, Mitglied, Weltweit

von

Thomas Becker is a partner and COO at the Danish clean tech company Photocat A/S and a board member of various national and international associations. Previously, Thomas worked as the CEO of the European Wind Energy Association and as CEO for Genan Business & Development A/S. Prior to these positions, Thomas held the position of Deputy Permanent Secretary at the Ministry of Climate and Energy, he was the Danish Chief Negotiator and leading official on climate change in the UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change).

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert