Überall entstehen aktuell neue Podcast-Formate. Auch zu den Themen Nachhaltigkeit und Bauen gibt es eine Vielzahl. Fragen Sie sich manchmal auch, wo Sie hier beginnen sollen? Für alle, die einen Einblick in den Diskurs rund ums Thema bekommen wollen, hat die DGNB einige spannende Folgen zusammengetragen. Darin diskutiert DGNB Vorstand Dr. Christine Lemaitre über Mut zur Ehrlichkeit, Klimaschutz und die Stadt von morgen.
DBZ, der Podcast – Episode: „Nachhaltigkeit: Das neue Normal in der Baubranche“
Wie weit sind nachhaltiges Denken und Handeln in der Baubranche bereits angekommen? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Was macht ein nachhaltiges Quartier im Jahr 2050 aus? Und welche Vorbilder gibt es bereits? Um diese und weitere Fragen geht es in Folge zehn des Podcasts der Deutschen Bauzeitung (DBZ). Alle vierzehn Tage debattieren hier Akteure der Branche über Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis. Die Episode greift das Thema Nachhaltigkeit im Bauen allgemein auf und bietet einen spannenden Einblick in den aktuellen Diskurs. Zur Folge
Die Stadt für morgen: Der Experten-Podcast von Arup – Episode „Klimaneutrale Städte“
Mit einem klaren Fokus auf die urbane Zukunft startete der neue Unternehmenspodcast von Arup in die allererste Episode. Die große Frage lautet: Wie können wir die CO2-Emissionen in unseren Städten reduzieren? In knapp 20 Minuten tauschen sich Martin Pauli von Arup, Prof. Dr. Philipp Bouteiller von der Tegel Projekt GmbH und DGNB Vorstand Dr. Christine Lemaitre über Herausforderungen, relevante Akteure, Wege und aktuelle Entwicklungen aus. Eine wichtige Botschaft: Wir werden die Welt nicht mit Leuchtturmprojekten retten. Nachhaltigkeit darf nicht die Kür sein, sondern muss zum neuen Normal werden. Zum Podcast
NDR Info: Synapsen – Episode „Moosdecken, Windschneisen und Biobeton“
Auch mit unseren Städten, allerdings aus einer ganz anderen Perspektive beschäftigt sich die Folge „Moosdecken, Windschneisen und Biobeton“ des NDR Info Wissenschaftspodasts Synapsen. Hier kommen Journalisten zu Wort, die sich intensiv mit einem Thema auseinadnersetzen. Allgemein verständlich widmet sich die Folge den Fragen: Was macht der Klimawandel mit unseren Städten und was können wir tun, um diesem entgegenzuwirken? Von der Meteorologie, über Materialforschung bis hin zum nachhaltigen Bauen kommen Menschen mit verschiedensten Perspektiven zu Wort, um die Problematik zu erläutern und Lösungen aufzuzeigen. Es geht um Stadtbegrünung, Windschneisen, klimafreundliche Baumaterialien und mehr. Zur Episode
WDR 5 „Quarks – Wissenschaft und mehr“
Kein klassischer Podcast, aber definitiv eine Erwähnung wert ist die Sendung WDR 5 „Quarks – Wissenschaft und mehr“. In der Folge vom 1. Juli 2020 geht es unter anderem um das Thema Rückbau – genauer, warum Architekten Umbau und Rückbau bereits bei der Planung mitdenken sollten und wie Ressourcen nicht entsorgt, sondern wiederverwendet werden können. Wer mehr zu Cradle to Cradle, sortenreiner Trennung und Recycling hören will, ist hier richtig. Zur Folge
JUNG Architecture Talks – Episode: „WISSEN STIFTEN”
In Deutschland haben wir sowohl die Technologien als auch das Geld, um den Städtebau nachhaltig zu gestalten. An manchen Orten gelingt das auch schon, an vielen nicht. Vor diesem Hintergrund wirft die Episode „WISSEN STIFTEN“ des Podcasts JUNG Architecture Talks einige Fragen auf und liefert Lösungswege. Wie kann man das Bewusstsein in der Gesellschaft und vor allem bei allen involvierten Akteuren stärken? Wie können wir den Dialog zwischen Bauherren und Planern über die Nachhaltigkeit unterstützen? Und wie können wir Wissen so zur Verfügung stellen, dass es auch tatsächlich einen Weg in die Praxis und damit in die Anwendung findet? Wissen, um schnell und sicher Entscheidungen treffen zu können. Neben der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ stellt Dr. Christine Lemaitre hier unter anderem die Wissensstiftung vor, die mit ihrer Plattform norocketscience.earth eben auf diese letzte Frage eine Antwort geben will. Zum Podcast
Das Gelbe Sofa – Der Linzmeier Podcast – Episode: „Wie beeinflusst nachhaltiges Bauen den Klimaschutz?“
Warum es wichtig ist, dass gerade wir hier in Deutschland durch unsere Vorbildfunktion dieses Wissen nutzen und zeigen, dass es gelingen kann, wird unter anderem im Podcast der Linzmeier Bauelemente GmbH deutlich. Die Frage ist, wie wir von der Meta-Ebene ins tatsächliche Handeln und zu dem Punkt kommen, was jeder Einzelne tun kann. Das Gespräch greift verschiedene Aspekte auf und zeigt unter anderem wie wichtig Mut zur Ehrlichkeit, offene, konstruktive Dialoge und der Faktor Zeit zum qualitätsvollen Planen beim nachhaltigen Bauen sind. Zum Podcast
Der Podcast aus Österreich: Blickpunkt
Ein Podcast, der die Themen Nachhaltigkeit und Bauen schließlich nicht nur in einer, sondern in allen seinen Folgen zusammenbringt, ist der „Blickpunkt“-Podcast unseres österreichischen Systempartners, die Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (kurz ÖGNI). Zwar liegt der Fokus auf Österreichs Bau- und Immobilienbranche, jedoch sind die Meinungen, Talks und Standpunkte zur Nachhaltigkeit auch über die Landesgrenzen hinaus hörenswert! Zum Podcast
Viel Spaß beim Hören!