Am 1. Juli 2021 veranstaltete die DGNB den Tag der Nachhaltigkeit live aus dem Haus der Architekten in Stuttgart. Pitch-Präsentationen, ausgezeichnete Architektur und Diskutanten aus aller Welt waren Teil des bunten Bühnenprogramms. Über 500 Teilnehmer waren dabei und nutzten digitale Themenräume zum Netzwerken. Für alle, die nicht dabei sein konnten, folgt hier ein Rückblick und das Nachmittagsprogramm zum Nachschauen.
Teil 1 | DGNB Sustainability Challenge
Es macht Mut, wenn man den Finalisten der DGNB Sustainability Challenge bei ihren Pitches zuschaut. Ob Kategorie Start-up, Innovation oder Forschung – in allen Bereichen wurden starke Ideen und Konzepte präsentiert. Sie zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften möglich und die Transformation des Bausektors in vollem Gange ist. Preisträger gab es pro Kategorie zwar nur einen, allerdings waren sich die Finalisten schon bei der Vorauswahl einig: die Ideen sind so gut, eigentlich kann es nur Gewinner geben.
- Aufzeichnung mit Vorträgen und Preisverleihung
- Interview mit Dominik Campanella von Concular (Gewinner Start-up)
- Interview mit Nils Rödenbeck von Interface Deutschland (Gewinner Innovation)
- Interview mit Dr. Anja Rosen von der Bergischen Universität Wuppertal (Gewinner Forschung)
- Interview mit Philipp Merbeler und Leo Zenziper von der TU Berlin (Gewinner studentisches Projekt)
Teil 2 | Architecture for the future – Wie gelingt die Transformation im Globalen?
Fokus auf Architektur und einen globalen Blick auf die gebaute Umwelt bot der zweite Programmpunkt des Tags der Nachhaltigkeit. Wer Lust hat, drei ausgezeichnete Architekturprojekte kennenzulernen, findet im ersten Teil lebhafte Bühnenpräsentationen der Finalisten der internationalen Green Solutions Awards. Den zweiten Teil gestalteten Architekten aus Indien und den USA. Es lohnt sich, die bereichernden Perspektiven und Lösungsansätze von Edward Mazria und Ashok Lall zu verfolgen. Ein Fokus der anschließenden Diskussion liegt auf dem Paris-Abkommen, dem Hinterfragen dessen, was als moderne Architektur gilt, und den sozialen Aspekten des Bauens.
- Aufzeichnung mit Impulsen und Diskussion
- Interview mit Bernd Liebel von Liebel/Architekten und dem ersten Bürgermeister der Stadt Aalen (Gewinner Green Solutions Awards Deutschland)
- Interview mit Joachim Hölzel von BANKWITZ beraten planen bauen (Gewinner Publikumspreis Green Solutions Awards)
Teil 3 | Die DGNB engagiert sich politisch
Die Weltklimakonferenz steht im November 2021 an, auf europäischer Ebene gibt es einen grünen Deal mit dem Finanzsektor und ein neues Europäisches Bauhaus. Und die deutsche Politik äußert Klimaversprechen angesichts der Bundestagswahl im Herbst. Bei aller Aktivität ist es jetzt wichtig, die richtigen Weichen zu stellen. Das ist eine der Kernbotschaften des dritten Programmpunkts, in welchem die DGNB Geschäftsleitung und DGNB Präsident Amandus Samsøe Sattler ihre politische Positionen diskutieren. COP26, Green Deal, ESG, Taxonomie und BEG – wer eine Einordnung zu diesen und weiteren politischen Schlagworten erhalten möchte, sollte sich diese Aufzeichnung anschauen.
Viele Menschen, ein Ziel
Mit Blick auf das Feedback der Teilnehmer und eigenen Eindrücken der Veranstaltung, lässt sich ein positives Fazit des Tages und für die Branche ziehen. Das Haus der Architekten war gefüllt – mit Ideen, Handlungswillen und einem gemeinsamen Ziel: die konsequente Umsetzung des Paris-Abkommens und die Transformation des Bausektors.
„If you don’t know where you are going, you’ll end up someplace else.”
Yogi Berrri (aus der Präsentation von Edward Mazria)