Akademie, Bildung
Schreibe einen Kommentar

Startschuss für die On-Demand-Lernplattform der DGNB Akademie

DGNB Pressebild On-Demand-Plattform Akademie

Am 26. Mai 2023 ist der Startschuss für die On-Demand-Plattform der DGNB Akademie gefallen. Das neue Angebot ermöglicht, Inhalte der DGNB Akademie im Selbststudium zu erarbeiten. Neben dem Grundlagenkurs sollen künftig weitere Fortbildungen und Inhalte der DGNB auf der Plattform verfügbar sein.

Zum Auftakt der On-Demand-Plattform geben Mario Schneider, Abteilungsleiter der DGNB Akademie, und Maya Worm, Projektleiterin der Plattform, einen Einblick in die Hintergründe des neuen Angebots.

Jana Burczyk (JB): Ab heute können Kursteilnehmende auf die Inhalte der On-Demand-Plattform zugreifen. An wen richtet sich das neue DGNB Akademie Angebot?

Mario Schneider (MS): Prinzipiell richten wir uns mit der Plattform an alle, die das Grundlagenwissen aus Interesse oder auf dem Weg zum DGNB Experten besuchen möchten. Außerdem gibt uns die Plattform aber auch die Möglichkeit, sehr viel mehr Personen gleichzeitig zu schulen, was für Unternehmen interessant ist. Hierfür gibt es bereits erste Interessenten und positives Feedback zur Plattform.

JB: Wie ist das Angebot auf der Plattform aufgebaut?

Maya Worm (MW): Bisher bieten wir den Grundlagenkurs „Grundlagen des nachhaltigen Bauens“ an. Dieser startet immer zu Beginn des Monats. Ab da hat man fünf Wochen Zeit, den Kurs zu absolvieren. Es gibt neun Kapitel. Das erste Kapitel umfasst eine allgemeine Einführung in den Kurs, also die Inhalte und die Bedienung der Plattform. Kapitel 2-8 umfassen die eigentlichen Kursinhalte. Kapitel 9 gibt abschließend einen Ausblick auf weitere Themen und Fortbildungsmöglichkeiten bei der DGNB. Zwei Wochen vor Ende des Kurses gibt es außerdem die Möglichkeit, an einer Live-Session mit dem Lernbegleiter teilzunehmen, um Fragen zu Inhalten und zur optionalen Prüfung zum DGNB Registered Professional zu stellen.

JB: Unterscheiden sich die On-Demand Inhalte von den Präsenz- und Online-Schulungen?

MS: Im Vergleich zur Live-Schulung haben wir die Inhalte plattformgerecht angepasst und für ein Selbststudium aufbereitet. Beispielsweise haben wir kurze Erklärvideos erstellt, die einen Sachverhalt in wenigen Minuten auf den Punkt bringen. Anders als bei einer Präsenzschulung mit Referierenden können die Videos und Schulungsinhalte aus zuvor bearbeiteten Kapiteln jederzeit zurückgespult und erneut aufgerufen werden. Außerdem gibt es interaktive Elemente in den Videos und ergänzende Abbildungen, wie Quizzes oder Zusatzinformationen.

MW: Begleitend zum On-Demand Angebot auf der Plattform selbst bieten wir außerdem ein Workbook zum Download an. Dieses enthält die wesentlichen Inhalte das Kurses sowie weitere Übungen und dient dazu, eigene Notizen zu sammeln.

JB: Wird es künftig weitere Kurse auf der Plattform geben?

MS: Auf jeden Fall! Ein Grund, weshalb wir das On-Demand Angebot überhaupt geschaffen haben, war, dass wir eine gestiegene Nachfrage nach DGNB Schulungen – vom Grundlagenwissen bis zu den Fortbildungen zum DGNB Auditor – verzeichnen und unsere Referierenden an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Wir wollen daher weitere unserer Fortbildungen als On-Demand Angebote zur Verfügung stellen und auch das Wissen, das zusätzlich von der DGNB bereitgestellt wird, aufbereiten und zugänglich machen. Beispielsweise Anleitungen und Informationen, die für die erfolgreiche Zertifizierung notwendig sind oder häufige Fragen zu bestimmten Kriterien. Besonders richten wir uns künftig auch an Interessenten für unsere Inhouse-Schulungen, die über die Plattform stattfinden sollen.

JB: Die Schulungskapazitäten zu erhöhen und der großen Nachfrage auch künftig nachkommen zu können, klingt schon nach einem großen Vorteil. Welche Vorteile seht ihr darüber hinaus?

MS: Die Plattform ergänzt die Vielfalt unserer Lern- und Fortbildungsumgebungen – von Präsenz über Online-Live Schulungen bis hin zum On-Demand Angebot. So können die Teilnehmenden das Format auswählen, das am besten in ihren Alltag und zu ihrem Lernverhalten passt. Zudem bietet die Plattform einen barrierefreien Zugang zu den Informationen. Untertitel und die Möglichkeit, Inhalte zu wiederholen, erleichtern den Zugang zu den Themen. So können wir das Wissen der DGNB noch mehr Personen zugänglich machen und das Wissen um Nachhaltigkeit weiter in die Breite tragen.

Kategorie: Akademie, Bildung

von

Jana Manuela Burczyk arbeitet als Redakteurin bei der DGNB in der Abteilung PR, Kommunikation und Marketing. Ihre Begeisterung für Recherche und das Interesse an Naturwissenschaften konnte sie während ihres Wissenschaftsjournalismus-Studiums verbinden. In dieser Zeit entdeckte sie auch die Themen Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz für sich, wodurch sie zur DGNB fand. Zuvor arbeitete sie bereits als freiberufliche Redakteurin.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert