Der Flughafen Stuttgart ist der sechstgrößte in Deutschland. In den nächsten Jahren will dieser eigenen Angaben nach, zu einem der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen Europas werden. Auf dem Weg zum fairport lebt man in Stuttgart den Nachhaltigkeitskodex des Unternehmens und baut mit der Stuttgart Airport City ein nachhaltiges Gewerbequartier: für die Umwelt und vor allem für die Menschen.
Wirtschaftlich erfolgreich, sozial verantwortlich und ökologisch verträglich – diese Unternehmensziele hat der Stuttgarter Flughafen in seinem fairport-Kodex definiert. Mit der Stuttgart Airport City ist ein erster Schritt in Richtung Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts getan: Auf rund 60.000 Quadratmetern soll im nördlichen Bereich des Geländes in den nächsten Jahren ein Dienstleistungs- und Bürostandort entstehen, der, laut Flughafen, das Tor zu Welt und die Tür zu Stuttgart sein soll.
Im Herzen dieser neu geschaffenen „Stadt“ steht das kürzlich gebaute Büro- und Verwaltungsgebäude „Skyport“, das im Oktober mit einem DGNB Zertifikat in Gold ausgezeichnet wurde.

Prof. Alexander Rudolphi (DGNB Präsident) und Ralf Lassau (Bereichsleiter Immobilien, Flughafen Stuttgart GmbH) bei der DGNB Zertifikatsverleihung für den Skyport auf der Expo Real in München
„Im Bereich Immobilie war für uns von Anfang an klar, dass wir einen Beitrag zu nachhaltigen Themen leisten müssen, weil wir durch die Immobilien und die Bauaktivitäten einen großen Einfluss auf den Standort und damit auf die Ökologie haben“, erklärt Ralf Lassau, Bereichsleiter für Immobilien der Flughafen Stuttgart GmbH, die Entscheidung das Thema fairport aktiv am Standort und in den Gebäuden umzusetzen.
Welche Herausforderungen sich aufgrund des Standorts aber auch welche spürbaren Vorteile sich durch die nachhaltige Bauweise bemerkbar machen, hat er uns in einem Interview im Rahmen der diesjährigen Expo Real in München verraten.
Pingback: Vom Fairport bis zum Eco-Viertel: wachsendes Umweltbewusstsein in der Stadtplanung | die apfelfreaks