zurück zur Kategorie Forschung
Die Personen hinter der Innovation
Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft (links im Bild) ist Leiter des Instituts für Tragwerksentwurf (ITE) und des Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL) an der TU Braunschweig sowie Mitbegründer des Ingenieurbüros osd – office for structural design. Seit 2020 ist Harald Kloft Sprecher des DFG Sonderforschungsbereiches „Additive Fertigung im Bauwesen“. Joschua Gosslar (rechts im Bild) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig, wo er Seminare für Architekturstudierende zum Thema Lehmbau leitet und das Forschungsprojekt „Robotische Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm“ bearbeitet.
Die Innovation
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der robotisch gestützten Herstellung von Bauteilen aus Stampflehm. Ziel dabei ist es, einen wirtschaftlichen und praxistauglichen Prozess für die dezentrale Herstellung von Stampflehm zu generieren. Basierend auf der Tatsache, dass Stampflehmwände unmittelbar ausgeschalt werden können, wird ein aktives, robotisch geführtes Schalungssystem entwickelt, das in einer stetigen Vorwärtsbewegung gezielt verdichtet und schalt. Die Vorteile einer robotergestützten Fertigung liegen in einem höheren Präzisionsgrad, gleichbleibender Qualität und einer Erweiterung der geometrischen Möglichkeiten. Der zu erwartende Beitrag zur Nachhaltigkeit liegt in der Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch die Integration in einen digital steuerbaren, automatisierten Herstellungsprozess.
Im Video: Die Innovation kurz und kompakt erklärt
Weiterführende Informationen
https://www.youtube.com/channel/UCd2zo9TydJwmkBK31BvFWmw
https://www.tu-braunschweig.de/ite
DGNB Sustainability Challenge 2020
Die Gewinner wurden am 21. September 2020 im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit bekanntgegeben. Hier geht’s zur offiziellen Pressemitteilung.