DGNB Jahreskongress 2023
Schreibe einen Kommentar

Sustainable Finance und ESG – wie geht es weiter?

Die Themen rund um nachhaltige Finanzierung sind in den letzten Jahren immer näher an die Bau- und Immobilienbranche herangerückt. Große Unternehmen, Investorinnen und Investoren kommen um den Begriff Sustainable Finance nicht mehr herum. Beim DGNB Jahreskongress teilten Expertinnen und Experten daher ihre Erfahrungen aus der Praxis.

BLOGSERIE ZUM DGNB JAHRESKONGRESS 2023 (TEIL 6)
Am 14. und 15. Februar fand der zweite digitale Jahreskongress der DGNB statt. In Impulsen und Gesprächsrunden wurden hier Entwicklungen zu vielfältigen Aspekten des nachhaltigen Bauens besprochen. Die Blogserie gibt einen Rückblick und fasst zentrale Botschaften zusammen. Im nächsten Beitrag steht die Frage im Fokus, wie Gebäude zu CO₂-Senken werden können.

 

Das Thema Sustainable Finance und wie dies die Transformation der Bau- und Immobilienbranche beeinflusst, wurde beim zweiten DGNB Jahreskongress in mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet. Der folgende Beitrag fasst die Kernaussage der Expertinnen und Experten rund um die nachhaltige Finanzierung in Schlaglichtern zusammen.

Zwischen multiplen Krisen und neuen Lösungsräumen

Silke Stremlau gab in ihrem Impuls einen Überblick über die Sustainable Finance sowie ihre Chancen und Möglichkeiten. Es ging um verschiedene Aspekte wie die Sustainable Development Goals (SDGs), den EU-Aktionsplan sowie die EU-Taxonomie.

Die Vorständin der Hannoverschen Kassen und Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung sprach zudem darüber, welchen Stellenwert nachhaltige Immobilien in ihrem Portfolio einnehmen und warum ökologische und soziale Aspekte für sie bei Immobilien immer zusammen gedacht werden müssen. Auch gab sie einen Einblick in die Arbeit des Sustainable Finance-Beirates.

Fünf Zitate, die besonders im Gedächtnis blieben:

„Man kann die Kraft des Finanzmarktes nutzen, um Gelder umzulenken in die Bereiche, die gebraucht werden.“

„Daten und Transparenz sind die absoluten Muss-Anforderungen.“

„Wir probieren uns diesem Thema ‚Daten‘ zu nähern. Das ist schwierig, es ist kompliziert, aber ich würde sagen: Es ist möglich, wenn man das Ganze will und wenn man den Sinn einsieht.“

„Wir müssen unsere Immobilien fit kriegen – energetisch fit, sozial fit.“

„Sehen Sie [die EU-Taxonomie] als Werkzeug und Leitplanke. Solche Dinge müssen auch geschärft werden. Die haben handwerkliche Fehler in Teilen, die können wir weiterentwickeln als Branche, als Markt, auch als Deutschland, als große deutsche Industrie.“

Sehen Sie sich den Impuls „Sustainable Finance: Zwischen multiplen Krisen und neuen Lösungsräumen“ von Silke Stremlau auf dem DGNB YouTube-Kanal in voller Länge an.

Wie eine nachhaltige Finanzierung die Transformation beschleunigt

Auch immer mehr Finanzinstitute engagieren sich bei der DGNB. Im Themenraum „Eine Branche im Wandel: Wie eine nachhaltige Finanzierung die Transformation beschleunigt“ ging es um die Entwicklungen rund um den Bereich Sustainable Finance im Finanzsektor.

Unter der Moderation von DGNB Vorstand Dr. Christine Lemaitre teilten

  • Maria Hill, Director Sustainability & Corporate Communications bei der ECE Group Services GmbH & Co. KG, und
  • Dr. Matthias Morgenstern, Leiter Nachhaltige Immobilien, Research, F&E bei der GLS ImmoWert GmbH,

hier Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag:

„In unserem Haus ist es so, dass wir schon ganz konkret auch nachhaltige Qualitäten sehen wollen, bei den Unternehmen und Projekten […] und auch bei den Einzel-Assets, die wir finanzieren.“ (Dr. Matthias Morgenstern)

„Wer jetzt ein Projekt entwickelt – ganz neu – der will natürlich Taxonomie-konform sein. Aus der Sorge auch heraus, dass sein Projekt auch gar nicht mehr marktfähig ist, wenn es nicht diese Konformität erzielt.“ (Maria Hill)

„Wir brauchen mehr Verlässlichkeit auch für den Bestand.“ (Maria Hill)

„Wir versuchen […] potenzielle Bauinteressenten dafür zu interessieren – fürs nachhaltige Bauen, fürs energiesparende Bauen, für gute Materialien.“ (Dr. Matthias Morgenstern)

„Nachhaltigkeit ist ein Prozess und kein Status quo.“ (Dr. Christine Lemaitre)

Die Diskussion im Themenraum „Eine Branche im Wandel: Wie eine nachhaltige Finanzierung die Transformation beschleunigt“ gibt es hier zum Nachschauen.

Wohin der ESG-Hype von heute führt

Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen (kurz: ESG) spielt für die nachhaltige Finanzierung eine entscheidende Rolle. Nicht zuletzt war dies deshalb Thema in der Gesprächsrunde mit

  • Susanne Eickermann-Riepe, Vorsitzende ICG Deutschland, Vorsitzende RICS European World Regional Board, Vorsitzende RICS Deutschland,
  • James Hermann, M. Sc. Informationoriented Business Administration Managing Director, Fair Stone e. V. und
  • Marissa McGowan, Chief Sustainability Officer, L’Oréal

unter der Moderation von DGNB Vorstand Johannes Kreißig. Im Fokus standen die Aspekte des „G“, was sich die Baubranche von der Kosmetikindustrie, am Beispiel von L’Oréal, abschauen und wie es im Bereich Governance weitergehen könnte.

„We all together have to work on innovation and opportunities because we cannot wait and just sit until somebody has identified the next big target.“ (Susanne Eickermann-Riepe)

„You can’t actually have sustainability at scale without the right learning path to reskill, upskill – make sure people know what it means to make the sustainable decision.“ (Marissa McGowan)

„So that to me is the G side of the product piece, where you are looking across the life cycle and saying what are the checks and balances in place to manage to the risk of the social and environmental.“ (Marissa McGowan)

„Many [companies] want to see sustainability schemes as a safe harbor and I think that is also a big difference to really establishing a good internal governance. Because we are not talking about just different code of conducts and legal safeguarding but actually ensuring that all the mechanisms are there.“ (James Hermann)

Die Aufzeichnung der Gesprächsrunde „Fortschritt oder Stillstand: Wohin der ESG-Hype von heute führt“ finden Sie auf dem DGNB YouTube-Kanal. Die Diskussion fand in englischer Sprache statt.


Weitere Beiträge zur Blogserie:


Titelbild: © micheile henderson auf Unsplash; bearbeitet durch Tamira Bethke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert