Alle Artikel mit dem Schlagwort: Baukultur

Baukultur bei der DGNB

Im Rahmen der europäischen Kulturministerkonferenz zur Qualität der gebauten Umwelt wurde die DGNB ins Steering-Committee der frisch gegründeten „Davos Baukultur Allianz“ berufen. Die Plattform vereint Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, gemeinsam eine hohe Baukultur für Europa sicherzustellen. Ein guter Anlass um den Stellenwert der Baukultur bei der DGNB näher zu beleuchten.

Globaler Wissensaustausch zum klimagerechten Bauen

Wissen aus aller Welt: Master Classes für klimagerechtes Bauen

Am 22. Juli 2021 gaben Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand, DGNB) und Prashant Kapoor (Chief Industry Specialist, IFC Climate Business Group, World Bank Group) den Startschuss für die kostenfreien Master Classes der Initiative Building Sense Now und MISEREOR. Seitdem nahmen Personen aus 47 Ländern am globalen Wissensaustausch zum klimagerechten Bauen teil. Alle vergangenen Veranstaltungen sind online verfügbar. Im Januar und Februar finden noch zwei Master Classes statt, weitere sind in Planung.

TU Darmstadt Maschinenhalle

Mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen!

Viele Architekturfakultäten haben für das Thema Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung noch kein Selbstverständnis entwickelt. Dabei liegt hier die große Chance, jungen Menschen das Thema frühzeitig zu vermitteln und in die Zukunft zu führen. Alle Hochschulen sollten Klima- und Ressourcenschutz daher als Kernthema auf ihre Agenda setzen.

Expo Real 2019: Das Programm am Nachhaltigkeitsstand

Vom 7. bis zum 9. Oktober dreht sich bei der Expo Real 2019 in München alles um die beiden I’s: Investition und Immobilie. Wer sich für die nachhaltigen und klimafreundlichen Aspekte der Immobilienwelt interessiert, wird in Halle A2 an Stand 334 bei der DGNB und ihren Partnern fündig. Besonders hervorzuheben: Dieses Jahr wird zum ersten Mal eine Auszeichnung für klimapositive Gebäude verliehen. Zudem fällt der Startschuss einer neuen Initiative mit Architekten und Planern.

Weit mehr als nur Deutsch: Wie die DGNB international wirkt

Ja, das D im Namen der DGNB steht für „Deutsche“. Doch die Non-Profit-Organisation agiert global. Ob auf europäischer Ebene oder weltweit: Die DGNB initiiert Netzwerke und ist gefragter Partner und Wissensträger bei allen Fragen des nachhaltigen Bauens. Bestes Beispiel ist eine frisch gestartete Kooperation in Spanien.

DGNB Diamant für 50Hertz Netzquartier in Berlin

Ein Diamant für Gestaltung und Baukultur

Kaum etwas prägt das Bild unserer Städte so sehr, wie die Architektur der Gebäude. Dabei sind sie mehr als reine Zweckerfüller, mehr als vier Wände, in denen Nutzungen ermöglicht werden. Gebäude regen an zur Kommunikation, sie können über ihre Gestaltung identitätsstiftend sein und einen wichtigen kulturellen Beitrag leisten. Ein Gebäude, das diese Eigenschaften auf herausragende Weise auf sich vereint, ist das 50Hertz Netzquartier in Berlin.

Auf zur Expo Real nach München!

Oktober ist Messezeit für die DGNB. Auch in diesem Jahr sind wir wieder bei der Expo Real in München, der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Schon traditionell präsentieren wir uns mit der Bundesarchitektenkammer (BAK), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Bundesstiftung Baukultur gemeinsam in Halle A2 am Stand 332.

Sustainable Baukultur auf der Expo Real

Ja, es ist Oktoberfestzeit. Aber nein, das ist nicht der Grund, warum die DGNB in der nächsten Woche in München aufschlägt. Es ist wieder Zeit für die Expo Real, die Fachmesse für Immobilien und Investoren. Wir präsentieren uns am Stand A2.332 gemeinsam mit spannenden Partner und vielen guten Gründen uns vor Ort zu besuchen. Unser Motto: Sustainable Baukultur. Los geht’s am kommenden Montag. Vom 5. bis 7. Oktober öffnet die Messe München wieder ihre Pforten für die Expo Real. Die DGNB ist bereits zum achten Mal mit dabei – und das in bewährter Konstellation mit der Bundesarchitektenkammer und der Bundesstiftung Baukultur. Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, kurz BMUB, ist Standpartner und bringt das Bündnis Bezahlbares Wohnen und Bauen mit. Schon unser neuartiges, flexibles Standkonzept, das sich von klassischen Messeständen bewusst abhebt, lohnt einen Besuch in Halle A2. Präsentieren werden wir uns dort unter dem Motto „Sustainable Baukultur“. Uns geht es darum, Baukultur (ein Begriff, der im Englischen keine adäquate Übersetzung hat) und Nachhaltigkeit als unbedingt notwendige und direkt miteinander verknüpfte Werte …

Investor trifft Architekt: Ein Plädoyer für mehr Diskurs

Die gesellschaftlichen Umstände, unter denen Architektur produziert wird, sind entscheidend für deren Qualität. Das war schon immer so. Die Crux liegt in dem Ausmaß, in dem diese Umstände heute von Kapital geprägt sind. Bei allem Drang nach Profitmaximierung darf nicht an der Gesellschaft vorbei investiert werden. Ein Verdrängungsmechanismus von kultureller und architektonischer Vielfalt kann nicht im Sinne der Bauherren sein. Wir brauchen mehr Dialog zwischen Investoren und Architekten. Mehr Verständnis, übergeordnete Ideen und gemeinsame Visionen.

Wie lässt sich gestalterische Qualität objektiv bewerten?

Als wir vor gut sieben Jahren die DGNB aus der Taufe gehoben haben, ging es nicht allein darum, Nachhaltigem Bauen mehr Aufmerksamkeit zu verleihen und ein funktionierendes Zertifizierungssystem zu etablieren. Teil unserer Erwartung war ebenso, Impulse in die Baukultur hinein zu setzen. Stand heute haben wir dies noch nicht in dem Maße erreicht, wie wir es uns gewünscht haben. Doch an dem Ziel hat sich nichts geändert. Deshalb haben wir seit einigen Monaten einen neuen Weg eingeschlagen, um uns der Antwort auf die Frage, wie sich die gestalterische und baukulturelle Qualität unserer gebauten Umwelt bewerten lässt, zu nähern.