Alle Artikel mit dem Schlagwort: CO2-Fußabdruck

CSMM

„Wir wollen zeigen, dass Umweltschutz und Wirtschaft miteinander vereinbar sind“

Die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude planen und betreiben, bietet enormes Potenzial zur Einsparung klimaschädlicher CO2-Emissionen. Um dieses jedoch voll auszuschöpfen, ist ein ehrlicher systematischer Blick auf den eigenen Verbrauch wichtig. DGNB Mitglied CSMM – architecture matters hat genau dies für das eigene Unternehmen umgesetzt. Timo Brehme, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, berichtet über die Beweggründe, Erfahrungen und Erkenntnisse.

Ökobilanzierung, oder: Warum Nachhaltigkeit im Gebäude die Lebenszyklusperspektive braucht

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck eines Gebäudes? Wie viel graue Energie verursacht es? Wer eine verbindliche und ehrliche Antwort erhalten will, braucht ein passendes Werkzeug. Die Methode der Ökobilanzierung ist ein effektiver und praxiserprobter Weg um herauszufinden, wie verschiedene Konstruktionen, Energiekonzepte, Bauteile und -produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg auf die Umwelt wirken. Deshalb hat die DGNB schon immer – als weltweit erstes Zertifizierungssystem überhaupt – die Ökobilanzierung von Gebäuden in ihre Bewertung aufgenommen.