Alle Artikel mit dem Schlagwort: Cradle-to-Cradle

Die Wissensstiftung bei der BAU 2021: mit Wissen(shappen) die Welt retten

Die Wissensstiftung bei der BAU 2021: mit Wissen die Welt retten

Wir können bereits heute gute, nachhaltige und gestalterisch hochwertige Gebäude planen und bauen. Warum tun wir es dann so selten? Ein zentraler Grund: nachhaltiges Bauen ist komplex. Das Wissen, um schnell und sicher Entscheidungen treffen zu können, nicht immer vorhanden. Genau hier setzt die neu gegründete Wissensstiftung an. Unter dem Motto „Die Welt zu retten ist nicht einfach, doch mit dem richtigen Wissen wird es zumindest leichter“ stellt sie kostenlos direkt anwendbares Wissen bereit. Kompakt, verständlich, ohne viel Schnickschnack. Zum offiziellen Kickoff gab es bei der BAU 2021 Einblicke in drei ausgewählte Lernthemen.

Podcast-Folgen zum nachhaltigen Bauen

Reingehört: 7 Podcasts zum nachhaltigen Bauen

Überall entstehen aktuell neue Podcast-Formate. Auch zu den Themen Nachhaltigkeit und Bauen gibt es eine Vielzahl. Fragen Sie sich manchmal auch, wo Sie hier beginnen sollen? Für alle, die einen Einblick in den Diskurs rund ums Thema bekommen wollen, hat die DGNB einige spannende Folgen zusammengetragen. Darin diskutiert DGNB Vorstand Dr. Christine Lemaitre über Mut zur Ehrlichkeit, Klimaschutz und die Stadt von morgen.

Weit mehr als nur Deutsch: Wie die DGNB international wirkt

Ja, das D im Namen der DGNB steht für „Deutsche“. Doch die Non-Profit-Organisation agiert global. Ob auf europäischer Ebene oder weltweit: Die DGNB initiiert Netzwerke und ist gefragter Partner und Wissensträger bei allen Fragen des nachhaltigen Bauens. Bestes Beispiel ist eine frisch gestartete Kooperation in Spanien.

Das DGNB zertifizierte und von Cradle-to-Cradle inspirierte Green Solution House in Dänemark | Copyright: Green Solution House

Circular Economy als Motor für Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation

Der bewusste Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist seit jeher eines der Kernthemen der DGNB. So hat die DGNB in ihrem Zertifizierungssystem von Anfang an die ganzheitliche Bilanzierung, die bewusste Auswahl von Bauprodukten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Herkunft, aber auch die Betrachtung der strukturierten und sortenreinen Rückbaubarkeit in Form von Kriterien formuliert und damit im Markt verankert.

Cradle-to-Cradle trifft DGNB_ Interview mit Prof. Michael Braungart

Cradle-to-Cradle trifft DGNB

Wie funktioniert das Prinzip der perfekten Kreislaufwirtschaft? Und was steckt eigentlich hinter dem Cradle-to-Cradle-Konzept? Antworten hierzu gab es im Rahmen einer DGNB Vortragsveranstaltung, bei der sich unter anderem der Entwickler des Konzepts, Prof. Michael Braungart, und DGNB Präsidiumsmitglied Peter Mösle dem Thema genähert haben.