Alle Artikel mit dem Schlagwort: Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Baukultur bei der DGNB

Im Rahmen der europäischen Kulturministerkonferenz zur Qualität der gebauten Umwelt wurde die DGNB ins Steering-Committee der frisch gegründeten „Davos Baukultur Allianz“ berufen. Die Plattform vereint Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, gemeinsam eine hohe Baukultur für Europa sicherzustellen. Ein guter Anlass um den Stellenwert der Baukultur bei der DGNB näher zu beleuchten.

„Einfach Bauen“: Was muss Architektur können?

Kürzlich wurde im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages der Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gekürt. Durchsetzen konnte sich das Projekt „Einfach Bauen“ im bayerischen Bad Aibling. Wir haben am Rande der Preisverleihung mit den Gewinnern über ihre Motivation, wertvolle Erkenntnisse und den Kern des Prinzips „Einfach Bauen“ gesprochen.

Paradigmenwechsel im Wohnungsbau: das Skaio

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 3: Skaio – Deutschlands höchstes Holzhochhaus

Transformation ins Jetzt: das Unique3

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 2: Das Unique3 in Saarbrücken von Hauser Luft Architektur – die Umwandlung eines Architektur-Denkmals in Wohnflächen.

Holz für die Psychologie: das Walden 48

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 1: Das Berliner Holzbauprojekt Walden 48 von Scharabi Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Anne Raupach, ARGE Scharabi | Raupach.

Nominierte DNP 2019

Acht Vorbilder für nachhaltige Architektur

Zum siebten Mal vergibt die DGNB in diesem Jahr gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis eine Auszeichnung für außergewöhnliche Gebäude – bis zum letzten Jahr als Sonderpreis, 2019 zum ersten Mal unter dem Titel „Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur“. Blickt man zurück auf die vergangenen Jahre, so wird deutlich, dass sich der Anspruch an Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen immer wieder gewandelt hat; die Relevanz und Notwendigkeit haben sich eher verstärkt.

DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“: 50Hertz

Der Countdown läuft: Ende der Woche, am 8. Dezember 2017, wird in Düsseldorf der fünfte DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird dabei in diesem Jahr an ein Projekt gehen, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Wir haben mit den Bauherren, Architekten und Planern der drei Projekte gesprochen und stellen Ihnen diese seit Beginn der Woche vor. Heute haben wir den dritten Finalisten für Sie: das Projekt 50Hertz aus Berlin.

DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“:
wagnisART

Der Countdown läuft: Ende der Woche, am 8. Dezember 2017, wird in Düsseldorf der fünfte DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird dabei in diesem Jahr an ein Projekt gehen, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Wir haben mit den Bauherren, Architekten und Planern der drei Projekte gesprochen und werden Ihnen diese in den nächsten Tagen vorstellen. Heute haben wir für Sie das Projekt wagnisART aus München.

DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“:
Bremer Punkt

Der Countdown läuft: Ende der Woche, am 8. Dezember 2017, wird in Düsseldorf der fünfte DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird dabei in diesem Jahr an ein Projekt gehen, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Wir haben mit den Bauherren, Architekten und Planern der drei Projekte gesprochen und werden Ihnen diese in den nächsten Tagen vorstellen. Los geht es mit dem Bremer Punkt, ein serielles Pilotprojekt nachhaltiger Innenentwicklung.

Save the Date: Die wichtigsten DGNB Veranstaltungen bis Ende 2017

Während die ersten Bundesländer ihre Sommerferien bereits hinter sich gebracht haben, werfen wir einen Blick nach vorne auf die DGNB Highlights aus den verbleibenden vier Monaten des Jahres. Nach der großen Jubiläumsfeier „10 Jahre DGNB“ und der kurzen Sommerpause findet ab September in jedem Monat mindestens ein Großevent statt, bei dem man die Gelegenheit hat, die DGNB zu treffen und sich mit uns über die neuesten Entwicklungen rund um das nachhaltige Bauen auszutauschen.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Foto: Stefan Müller-Naumann

7 Projekte mit Vorbildcharakter: Die Shortlist beim DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“

Wenn Ende November zum vierten Mal der DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen wird, geht es wieder für einige herausragende Bauprojekte auf die große Bühne des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Sie werden gewürdigt für ihre architektonische Leistung, die Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik auf beispielhafte Weise vereint. Sie präsentieren sich Seite an Seite mit den nachhaltigsten Städten und Kommunen, Unternehmen, Marken und Forschungsprojekten, die jährlich bei Europas größtem Preis seiner Art ausgezeichnet werden.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bewerbungsendspurt, Jury und Partneroption

Am 10. Juni, also in weniger als zwei Wochen, endet die Anmeldefrist für den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“. Genug Zeit noch für echte Vorzeigeprojekte sich zu bewerben bei Deutschlands Architekturpreis Nummer 1 in Sachen Nachhaltigkeit. Die Erfolgsformel für alle Teilnehmer: Hohe Innovationskraft + herausragende Gestaltung + ganzheitliche Nachhaltigkeit. Seit seiner Initiierung vor neun Jahren hat sich der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zu einer der renommiertesten Auszeichnungen seiner Art in Europa entwickelt. Die jährliche Preisverleihung Ende November in Düsseldorf hat sich als hochkarätige Veranstaltung etabliert, die unter dem gemeinsamen Ziel der Nachhaltigkeit relevante Persönlichkeiten und Vordenker des Landes aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammenbringt. Die DGNB engagiert sich seit langem erfolgreich als institutioneller Partner der Plattform. Zum vierten Mal wird in diesem Jahr die von der DGNB gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis ausgelobte Auszeichnung als eigene Kategorie beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis vergeben. Unsere DGNB Jury steht bereits in den Startlöchern, um die eingehenden Bewerbungen zu sichten. Zweistufiger Juryprozess mit prominenter Besetzung Sie wollen wissen, wer in der DGNB Jury sitzt? Neben den DGNB Präsidiumsmitgliedern Martin Haas (haas.cook.zemmrich – …

Rekordteilnahme bei DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“

Es gibt diese Art von Mehrarbeit, die einen ärgert, weil sie unnötig erscheint und vermeidbar gewesen wäre. Und dann gibt diese Form von Mehrarbeit, den man gerne in Kauf nimmt – weil es einen bestätigt, dass man den richtigen Weg eingeschlagen hat und auf Interesse und Begeisterung stößt. Die heutige Jurysitzung zum DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ fällt eindeutig in die zweite Kategorie.