Alle Artikel mit dem Schlagwort: DGNB System

Michael Halstenberg, Franßen & Nusser

„Die Zertifierung von Gebäuden in Deutschland ist überreguliert“

Deutschland braucht einen Standard für die Gebäudezertifizierung, um in Sachen Klimaschutz schnell genug voranzukommen. Zu diesem Schluss kommt Anwalt Michael Halstenberg von der Kanzlei Franßen & Nusser. Er hat ein Rechtsgutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden in Deutschland durchgeführt, das die DGNB in Auftrag gegeben hatte. In fünf Antworten ordnet er das Gutachten ein.

Taxonomie_Verifikation_ESG_DGNB

Von Level(s) bis Taxonomie – So viel EU steckt im DGNB System

Die Taxonomie und das Rahmenwerk Level(s) sollen den oft schwammigen Begriff der Nachhaltigkeit europaweit nachvollziehbar machen – gerade in Bezug auf nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sowie die Bau- und Immobilienbranche. Die DGNB hat sich bereits frühzeitig darauf eingestellt und berücksichtigt die Nachhaltigkeitsziele der EU. Doch wie europäisch ist das DGNB System eigentlich genau?

Report DGNB Zertifizierungen 2021

2021 erneut Rekordjahr für die DGNB Zertifizierung

Heute veröffentlichte die DGNB ihren Report zur DGNB Zertifizierung und lässt damit das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren. Der Marktreport präsentiert die zentralen Kennzahlen aus 2021 und eine Auswahl von Projekten, die die DGNB Zertifizierung im letzten Jahr erfolgreich abschließen konnten. Zudem behandelt er Themen, die die Bau- und Immobilienbranche besonders beschäftigten. Ein Einblick.

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Einmal im Jahr veröffentlicht der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt) mit seinem Schwarzbuch Beispiele für die „öffentliche Verschwendung“ von Steuergeldern. In der aktuellen Ausgabe wird eine DGNB Zertifizierung unter der Überschrift „Teure Imagepflege“ als ein solches Beispiel genannt. Da fragen wir uns: Sind die Auswahl- und Recherchemethoden der Autoren wirklich fundiert? Zeigt es in dem Fall zumindest, dass dort geurteilt wurde, ohne das Thema selbst in der notwendigen Tiefe verstanden zu haben. Deshalb hier im Blog in der gebotenen Kürze die wichtigsten Gründe, warum sich eine Zertifizierung in vielerlei Hinsicht rechnet.

Viel zu tun auf dem Weg zur Circular Economy

In den vergangenen Jahren hat der Begriff „Circular Economy“ zunehmend Verbreitung gefunden und auch das Bauwesen erreicht. Für die Umsetzung des Konzepts in der Bau- und Immobilienwirtschaft gibt es verschiedenste Stellschrauben. Welche das sind und welche Akteure dabei gefragt sind, hat die DGNB in dem Report „Circular Economy – Kreisläufe schließen, heißt zukunftsfähig sein“ zusammengestellt. Zudem gibt die DGNB eine Toolbox an die Hand, wie der Gedanke der Circular Economy am Projekt realisiert werden kann. Die wichtigste Botschaft: Der Wandel ist möglich, jeder gemachte Schritt ist dabei wichtig, aber es geht nur gemeinsam.

Zertifizieren lohnt sich: Stimmen aus der Praxis

Aus welchen Gründen haben Sie Ihr Gebäude zertifiziert und haben sich Ihre Erwartungen erfüllt? Diese und weitere Fragen wurde den bisherigen Auftraggebern einer DGNB Zertifizierung im Rahmen einer Umfrage gestellt. Die wichtigsten Ergebnisse sind im neuen DGNB Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ zusammengefasst. Darin enthalten ist auch eine Vielzahl von Stimmen aus der Praxis.

„Ein zertifiziertes Gebäude hebt sich vom restlichen Markt ab“ – Interview mit Daniela Merkenich (ifes GmbH)

„Immobilienzertifizierung – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus“: So lautet der Titel einer Studie und Publikation, die die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der ifes GmbH veröffentlicht hat. Für den DGNB Blog haben wir mit der Autorin Daniela Merkenich über einige zentrale Inhalte des Buchs gesprochen. 

Die DGNB in China: Qualität als Differenzierungsmerkmal der Zukunft

In den letzten 15 Jahren wurden in China genauso viele Gebäude errichtet, wie es in ganz Europa gibt. Das Bauvolumen ist nach wie vor hoch und der Wunsch nach nachweislich besseren Gebäuden wächst. Hier kommt das DGNB Zertifizierungssystem ins Spiel, das als Qualitätssiegel den Projekten ein hohes Maß an Nachhaltigkeit „made in Germany“ bestätigt.

Nachhaltigkeit als roter Faden

Wer sich entscheidet, nachhaltig zu bauen und sein Projekt auch noch nach DGNB zertifizieren zu lassen, steht vor einer spannenden Aufgabe. Einer Aufgabe, die das Zusammenspiel zahlreicher Fachleute bedingt. Da sind die Architekten und Planer, die Bauherren und – für die Zertifizierung unabdingbar – die Auditoren. Einer von ihnen ist Carsten Bremer. Er hat diese Aufgabe schon mehrfach gemeistert und bereits mehrere Projekte nach den Anforderungen der DGNB auditiert.

Rolf Demmler presenting the DGNB pre-certified BASF R&D Center during BAU Congress China 2016

DGNB System in China: “Everybody in the project understood the quality improvement“

The DGNB System has been applied in China for some years now and the first projects have already been certified. During BAU Congress China, taking place in July 2016 in Beijing, we talked with two experts that have practical experience in applying the DGNB System on the Chinese market. Their conclusion: The DGNB System is very well received and fits perfectly to the needs of the Chinese market. Rolf Demmler is Director of SoftGrid (Shanghai). He worked as a DGNB Auditor for the new BASF Research & Development Center in Shanghai that has just been constructed and already received a DGNB pre-certificate in Silver. In his interview, he emphasizes the various benefits for the project partners resulting from the use of the DGNB System. One key point of great importance for the Chinese market: The building was perceived as ready-to-use by the tenants that moved into the building. “The DGNB System allows to give different levels of targets closer to the local standards“ Joseph van der Elst works as the Deputy Director of energydesign (Shanghai), …

Von der Theorie zur Praxis und zurück: Wissen für nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen braucht fundiertes Wissen, eine anwendbare Methodik und die fortlaufende Integration neuer Erkenntnisse. Wenn diese drei Punkte berücksichtigt werden, ist eine Praxistauglichkeit bei zeitgleicher Weiterentwicklung gewährleistet. Die DGNB bietet mit der Kombination von DGNB System und Akademie beste Voraussetzungen, um Nachhaltigkeit zu realisieren; und das nicht nur in der Baubranche.

Nachhaltiges Bauen: Der europäische Weg

Die Grenzräume sollten keine Hindernisse sein, wenn es darum geht nachhaltiges Bauen in den Ländern Europas voranzutreiben. Deshalb fördert die Europäische Union im Rahmen ihrer Strukturpolitik die transnationale Zusammenarbeit mit dem Ziel einer integrierten räumlichen Entwicklung. Besser bekannt ist dieses Vorhaben unter dem Titel „Interreg B“. Welche Mehrwerte die europäische Zusammenarbeit schafft, haben jetzt in Stuttgart drei erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekte gezeigt.

Quo vadis, DGNB System? 6 Impulse und die Existenzfrage

Ein Bewusstsein für die Möglichkeiten aber auch die Notwendigkeit Nachhaltigen Bauens in der Gesellschaft zu schaffen – das und nicht weniger war der Anspruch, als wir mit der DGNB vor acht Jahren gestartet sind. Ein hehres Ziel, dem wir ein gutes Stück weit näher gekommen sind. Allen voran das DGNB System und die Etablierung unseres Zertifikats für Gebäude und Quartiere haben hierzu beitragen. Zeit, nach vorne zu schauen, und am Masterplan 2050 für das DGNB System zu feilen.