Alle Artikel mit dem Schlagwort: DGNB

DGNB anerkannte Dienstleistungen: der vereinfachte Weg zum Betriebszertifikat

Dienstleistungen können einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudebetriebs leisten. Aus diesem Grund gibt es für Anbieter solcher Dienstleistungen die Möglichkeit, definierte Leistungsangebote prüfen und für die DGNB Zertifizierung anerkennen zu lassen – mit Vorteilen für die Anbieter und Zertifzierungsinteressierte. Ein Überblick.

DGNB Report Zertifizierungen 2022

Neuer Jahresreport veröffentlicht: DGNB Zertifizierungen 2022

Der jährlich erscheinende DGNB Report Zertifizierungen gibt einen Einblick in die Entwicklungen der DGNB Zertifizierung des vergangenen Jahres. Neben zentralen Kennzahlen und einer Auswahl an Projekten, die die DGNB Zertifizierung 2022 erfolgreich abgeschlossen haben, gibt es auch viel Spannendes über die Anfänge, Erfolge und Entwicklungen der DGNB zu lesen.

Frau auf Fahrrad in der Stadt

Stadtleben, Gesundheit und Psyche: Welchen Einfluss haben Bauweise und Stadtgestaltung auf uns?

Unsere körperliche und seelische Gesundheit wird maßgeblich von unserer Umgebung mitgeprägt. Oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen oder die Ursache dafür erkennen. Akteure der Bau- und Immobilienbranche tragen daher eine hohe Verantwortung, wenn es um die Gestaltung unserer städtischen Innen- und Außenräume geht. Wie unser Wohlbefinden durch äußere Einflüsse im Stadtleben beeinträchtigt wird und und welche Ansätze es gibt, dieses zu steigern, haben beim DGNB Jahreskongress Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen (Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen), Prof. Mazda Adli (Fliedner Klinik Berlin) und Rudi Scheuermann (Arup) erklärt.

10 Jahre preisgekrönte nachhaltige Architektur

Gut zwei Wochen ist es her, als das Hotel Wilmina mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Architektur prämiert wurde. Mit der Auszeichnung tritt die Umnutzung eines ehemaligen Frauengefängnisses in Berlin-Charlottenburg in außergewöhnliche Fußstapfen. Die Rückschau auf die vergangenen 10 Jahre des Preises macht deutlich, dass viele der erfolgreichen Projekte ihrer Zeit voraus waren. Sie haben Debatten mit angestoßen, die heute präsenter denn je sind.

Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Neue DGNB Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“

Glaubt man den Aussagen und Slogans vieler Firmen und Politiker, könnte man meinen, wir seien bereits auf dem besten Weg, das Weltklima zu retten – und dabei auch fast am Ziel. Die Realität sieht anders aus: Zuletzt zeichnete der UN-Generalsekretär António Guterres die Metapher eines Klima-Highways, auf dem die Menschheit mit dem Fuß auf dem Gaspedal in Richtung Kollaps rast. Mit an Bord: die Bau- und Immobilienbranche, die für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Mit ihrem „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ möchte die DGNB Akteursgruppen aus der Branche deshalb konkrete Maßnahmen aufzeigen, wie der Gebäudebestand einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und somit den Druck von Guterres‘ metaphorischem Gaspedal nehmen.

Report DGNB Zertifizierungen 2021

2021 erneut Rekordjahr für die DGNB Zertifizierung

Heute veröffentlichte die DGNB ihren Report zur DGNB Zertifizierung und lässt damit das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren. Der Marktreport präsentiert die zentralen Kennzahlen aus 2021 und eine Auswahl von Projekten, die die DGNB Zertifizierung im letzten Jahr erfolgreich abschließen konnten. Zudem behandelt er Themen, die die Bau- und Immobilienbranche besonders beschäftigten. Ein Einblick.

Rudolphi Samsoe Sattler

15 Jahre DGNB: Vom Aufbruch zum neuen Normal

Vor 15 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gegründet. Aus einer kleinen Zahl an Weltveränderern wurde bis heute Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Einer der Wegbereiter und langjähriger Präsident des Vereins ist Prof. Alexander Rudolphi. Seit 2020 steht Architekt Prof. Amandus Samsøe Sattler dem Präsidium vor. Anlässlich des Jubiläums haben wir mit beiden gesprochen.

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

Das World Green Building Council stellt heute im Rahmen des Projekts #BuildingLife einen Vorschlag eines neuen politischen Plans für die Europäische Union vor. Er soll die Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors beschleunigen. Am Projekt beteiligt ist auch die DGNB. Der Verein entwickelt aktuell einen Wegweiser und Klimaschutz-Maßnahmenprogramme für verschiedene Akteursgruppen der Branche, die auf nationaler Ebene Anwendung finden sollen.

DGNB Weihnachtsimpuls

Ein kleiner Weihnachtsimpuls von der DGNB

Das Jahr 2021 – das war schon ein bemerkenswertes. Umweltkatastrophen, die den Konjunktiv aus der Klimaschutzfrage wohl endgültig ausradiert haben dürften. Ein merkwürdiger Bundestagswahlkampf, an dessen Ende ein Koalitionsvertrag steht, der Nachhaltigkeit zum Leitthema macht. Und Corona, das fleißig weitergemacht hat, alles auf den Kopf zu stellen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, das aber trotz oder vielleicht auch gerade aufgrund der vielen aufrüttelnden Meldungen und der anhaltend besonderen Situation bemerkenswerte Entwicklungen angestoßen hat. Denn es scheint so, als hätte die Extremsituation dazu geführt, dass immer mehr Menschen angefangen haben, eingefahrene Denk- und Handlungsmuster aufzubrechen. Eine gute Nachricht unter den vielen Negativmeldungen im Jahr.

Klimawandel stoppen: Studenten liefern konkrete Lösungen

In ihrem Buch „Kleine Gase – große Wirkung“ (2018) haben die beiden Studenten Christian Serrer und David Nelles anschaulich aufgearbeitet, wie der Mensch das Klima beeinflusst und welche Folgen das hat. Mit „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“ legten sie nun – pünktlich zur diesjährigen Klimakonferenz in Glasgow – nach und erläutern in ihrem neuen Buch Lösungsstrategien für die Klimakrise, die bereits heute technisch möglich sind.  Deutlich wird: gerade im Bauen gibt es viel zu tun!

Dr. Christine Lemaitre im Gespräch

Die Zeit der Zweifler ist vorbei: Statement zum Weltklimabericht

Er ist leider nicht verwunderlich, trotzdem erschütternd und vor allem aussagekräftig: Der sechste Weltklimabericht beendet die Zeit der Klimaleugner und Zweifler. Jetzt muss entschlossen gehandelt werden, um das Leben auf der Erde in erträglichem Maße zu halten. Die konsequente CO2-Reduktion ist das Mittel der Wahl. Da hat der gesamte Gebäudesektor zu tun – die Zeit läuft.

BAU ONLINE 2021

Jeder Schritt zählt – Resumee zur BAU 2021

1660 Anmeldungen, 16 gut besuchte Veranstaltungen und engagierte Diskussionen – der DGNB Kongress im Rahmen der BAU ONLINE 2021 hat wieder gezeigt, wie gefragt der Diskurs rund ums nachhaltige Bauen ist. Und das geht auch digital. An drei Tagen sprachen Referenten und Teilnehmer über Fortschritt und Hürden beim klimagerechten Bauen, bei der Materialwahl und in der Planungspraxis. Ein zentrales Fazit: Lasst uns endlich anfangen, denn jeder Schritt zählt.

Das Jahr 2020 – ein Rückblick in gebauten Beispielen

2020 war auch für die Baubranche ein ungewöhnliches und herausforderndes Jahr. Dennoch wurden auch im vergangenen Jahr eindrucksvolle und vor allem nachhaltige Projekte realisiert, die zeigen, was möglich ist. Vorhang auf für unseren Rückblick 2020: eine Auswahl an DGNB zertifizierten Bauprojekten, die beweisen, dass 2020 bei Weitem kein verlorenes Jahr im nachhaltigen Bauen war.

Digitaler DGNB Kongress im Rahmen der BAU ONLINE

BAU einmal anders: drei Tage DGNB Kongress online

Wir haben uns schon daran gewöhnt, dass viele Dinge anders laufen seit dem Ausbruch von Corona. Das gilt gerade für den Veranstaltungsbereich. Getroffen hat es auch die alle zwei Jahre stattfindende BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Statt sechs Tagen Präsenzmesse gibt es nun drei Tage Online-Angebote. Los geht es in wenigen Tagen. Mittendrin: die DGNB.

Podcast-Folgen zum nachhaltigen Bauen

Reingehört: 7 Podcasts zum nachhaltigen Bauen

Überall entstehen aktuell neue Podcast-Formate. Auch zu den Themen Nachhaltigkeit und Bauen gibt es eine Vielzahl. Fragen Sie sich manchmal auch, wo Sie hier beginnen sollen? Für alle, die einen Einblick in den Diskurs rund ums Thema bekommen wollen, hat die DGNB einige spannende Folgen zusammengetragen. Darin diskutiert DGNB Vorstand Dr. Christine Lemaitre über Mut zur Ehrlichkeit, Klimaschutz und die Stadt von morgen.

Noch bis zum 13. September können Sie für Ihre Favoriten abstimmen.

DGNB Sustainability Challenge: Jetzt für Ihre Favoriten abstimmen

Echte Innovationen, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Veränderung bewirken: genau diese sucht die DGNB im Rahmen der Sustainability Challenge. Wie vielfältig die Ideen und Ansätze der diesjährigen Finalisten sind, haben sie bereits beim digitalen Pitchevent bewiesen. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Projekte der Finalisten einfach noch einmal in aller Kürze Revue passieren lassen wollen, haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst. Denn wer gewinnt, entscheiden ab jetzt Sie.