Alle Artikel mit dem Schlagwort: Diskurs

Zum „richtigen“ Weg beim nachhaltigen Gebäuderückbau

Nachhaltiger Gebäuderückbau ganz im Sinne der Circular Economy – wie kann er gelingen? Kaufen wir künftig keine Gebäude mehr, sondern mieten wir die Nutzung der Bauteile? Brauchen wir hierzu spezielle Banken? Im Rahmen des digitalen Events „Nachhaltiger Gebäuderückbau im Hier und Jetzt“ haben Experten der Branche ihre Perspektiven geteilt und spannende Ansätze diskutiert. Ein Rückblick.

Elephant in the room

Der Elefant im Raum – der nachhaltigen Architektur

„Nachhaltigkeit in der Architektur“: Unter diesem Titel diskutierten Gäste aus den Bereichen Architektur, Immobilienwirtschaft, Forschung und Politik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Elephant in the room“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK). Unter anderem sprachen sie über die Bedeutung des Begriffs selbst, die richtigen Stellschrauben und die Frage, wo die sinnbildlichen Elefanten im Raum nachhaltiger Architektur zu finden sind.

Investor trifft Architekt: Ein Plädoyer für mehr Diskurs

Die gesellschaftlichen Umstände, unter denen Architektur produziert wird, sind entscheidend für deren Qualität. Das war schon immer so. Die Crux liegt in dem Ausmaß, in dem diese Umstände heute von Kapital geprägt sind. Bei allem Drang nach Profitmaximierung darf nicht an der Gesellschaft vorbei investiert werden. Ein Verdrängungsmechanismus von kultureller und architektonischer Vielfalt kann nicht im Sinne der Bauherren sein. Wir brauchen mehr Dialog zwischen Investoren und Architekten. Mehr Verständnis, übergeordnete Ideen und gemeinsame Visionen.

Wie lässt sich gestalterische Qualität objektiv bewerten?

Als wir vor gut sieben Jahren die DGNB aus der Taufe gehoben haben, ging es nicht allein darum, Nachhaltigem Bauen mehr Aufmerksamkeit zu verleihen und ein funktionierendes Zertifizierungssystem zu etablieren. Teil unserer Erwartung war ebenso, Impulse in die Baukultur hinein zu setzen. Stand heute haben wir dies noch nicht in dem Maße erreicht, wie wir es uns gewünscht haben. Doch an dem Ziel hat sich nichts geändert. Deshalb haben wir seit einigen Monaten einen neuen Weg eingeschlagen, um uns der Antwort auf die Frage, wie sich die gestalterische und baukulturelle Qualität unserer gebauten Umwelt bewerten lässt, zu nähern.

DGNB Blog: Die neue Online-Plattform für Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen hat in den vergangenen Jahren einen enormen Schub bekommen. Früher Exot, ist das Prinzip heute mehr und mehr auf dem Weg zum Standard. Die DGNB hat seit ihrer Gründung 2007 hierzu einen großen Beitrag geleistet. Über 1.200 Mitglieder engagieren sich heute bei der DGNB – ein riesiger Wissenspool, und das über sämtliche Bereiche des Nachhaltigen Bauens hinweg.