Alle Artikel mit dem Schlagwort: Förderprogramme

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht's weiter?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht‘s weiter?

Nach dem vorläufigen Förderstopp der BEG Ende Januar 2022 wurde zumindest die Förderung für die Sanierung zum Effizienzgebäude seit dem 21. Februar wieder aufgenommen. Weitere Fördermittel sollen von der Bundesregierung für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt werden. Was lief bisher gut? Was könnten BEG und zukünftige Nachhaltigkeitsförderungen besser machen? Und wie geht es jetzt weiter? Im Rahmen des DGNB Jahreskongress diskutierten ausgewählte Experten zum Thema.

Zertifizieren und Förderung erhalten

Zertifizieren und Förderung erhalten – so spart man jetzt und in der Zukunft

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) haben Bauherren, Kommunen und Investoren seit diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, eine Förderung für die Nachhaltigkeitszertifizierung ihres Bauvorhabens zu erhalten. Aber welche Vorteile ergeben sich aus einer DGNB Zertifizierung im Rahmen der BEG konkret? Welche Nachhaltigkeitsleistungen fallen an? Warum lohnt es sich die Anforderungen zur NH-Klasse zu erfüllen? Und wer hilft bei der Umsetzung? Hier fassen wir zusammen, was Sie zur neuesten Fördermöglichkeit für nachhaltig zertifizierte Gebäude wissen müssen.

Wege aus dem Zielkonflikt im privaten Wohnungsbau

Der zurzeit registrierte Bedarf an Wohnungen und die damit einhergehenden Diskussionen und Forderungen unterliegen einem Zielkonflikt. Einerseits wachsen die funktionalen und energetischen Ansprüche an Wohnungsneubauten – auch im Kontext der Nachhaltigkeit. Zu nennen sind Ressourcenschutz, Klimaschutzprogramme, Barrierefreiheit, Wohngesundheit, Mobilität und vieles mehr. Andererseits bezieht sich der Bedarf auf bezahlbare Wohnungen, also auf erzielbare Mieten bis zu 10 €/m², hier vor dem Hintergrund des wachsenden sozialen Gefälles oder eines wachsenden Anteils der Älteren in der Gesellschaft bei gleichzeitig drohender Altersarmut.