Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gebäudezertifizierung

Kupfermine DK Kongo © Fairphone, via flickr, CC BY-SA 2.0

Was das Lieferkettengesetz für die Baubranche bedeutet

Immer noch wirtschaften zu viele Unternehmen so, dass Menschen und Natur ausgebeutet werden. Auch die Bauindustrie fällt darunter. Das Lieferkettengesetz ist ein längst überfälliger Schritt, um dem Thema mehr Beachtung zu schenken. Leider fehlt jegliche Konsequenz. Die DGNB hat eine klare Vision für faire Lieferketten und plädiert weiterhin für das freiwillige Mehrtun.

Weit mehr als nur Deutsch: Wie die DGNB international wirkt

Ja, das D im Namen der DGNB steht für „Deutsche“. Doch die Non-Profit-Organisation agiert global. Ob auf europäischer Ebene oder weltweit: Die DGNB initiiert Netzwerke und ist gefragter Partner und Wissensträger bei allen Fragen des nachhaltigen Bauens. Bestes Beispiel ist eine frisch gestartete Kooperation in Spanien.

DGNB BIM Workshop

BIM, Nachhaltigkeit und Zertifizierung

Das Thema Building Information Modeling, kurz BIM, beschäftigt die Bau- und Immobilienbranche seit einigen Jahren. Doch was bedeutet BIM für die Hersteller, die Architekten und Planer und letztlich auch für die Betreiber? Wer kann sich BIM überhaupt leisten? Und welche Rolle spielt die DGNB in der BIM-Diskussion? „BIM wird unsere Arbeitsweise verändern“, darüber sind sich die Teilnehmer der diesjährigen DGNB Impuls Session zum Thema Digitalisierung einig. Wie groß die Veränderung sein wird, ist jedoch nicht klar. Klar ist hingegen: Die Unsicherheit ist groß und der Blick in die Zukunft mitunter ungewiss. Diese kritischen Töne kommen nicht von ein paar Bedenkenträgern, sondern von einer repräsentativen Gruppe bestehend aus Akteuren unterschiedlicher Disziplinen, angefangen von Herstellern, Planern bis hin zu den Betreibern. Also ein Personenkreis, der sich aktiv mit BIM auseinandersetzen muss. BIM und die Nachhaltigkeit Im Rahmen von BIM werden bislang keine Daten explizit für die Nachhaltigkeit abfragt. Das muss sich ändern, denn wenn wir jetzt die Prozesse des nachhaltigen Bauens nicht in BIM als festen Bestandteil integrieren, dann ist eine Einführung irgendwann schwierig oder nicht mehr möglich. Wie …

Marktcheck DGNB Navigator

Was kann oder muss ein Navigator leisten? Wege aufzeigen durch unbekanntes Terrain. Orientierung bieten im Chaos. Transparenz schaffen, wo eben jene fehlt. In der Welt der Bauprodukte will eben das der DGNB Navigator schaffen – immer mit Blick auf die Nachhaltigkeitsmerkmale der Produkte. Vor vier Jahren haben wir die Online-Plattform gestartet mit dem Ziel, durch umfassende Produktinformationen die Planung und Zertifizierung nachhaltiger Gebäude zu erleichtern. Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.

Quo vadis, DGNB System? 6 Impulse und die Existenzfrage

Ein Bewusstsein für die Möglichkeiten aber auch die Notwendigkeit Nachhaltigen Bauens in der Gesellschaft zu schaffen – das und nicht weniger war der Anspruch, als wir mit der DGNB vor acht Jahren gestartet sind. Ein hehres Ziel, dem wir ein gutes Stück weit näher gekommen sind. Allen voran das DGNB System und die Etablierung unseres Zertifikats für Gebäude und Quartiere haben hierzu beitragen. Zeit, nach vorne zu schauen, und am Masterplan 2050 für das DGNB System zu feilen.