Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gesundheit

Frau auf Fahrrad in der Stadt

Stadtleben, Gesundheit und Psyche: Welchen Einfluss haben Bauweise und Stadtgestaltung auf uns?

Unsere körperliche und seelische Gesundheit wird maßgeblich von unserer Umgebung mitgeprägt. Oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen oder die Ursache dafür erkennen. Akteure der Bau- und Immobilienbranche tragen daher eine hohe Verantwortung, wenn es um die Gestaltung unserer städtischen Innen- und Außenräume geht. Wie unser Wohlbefinden durch äußere Einflüsse im Stadtleben beeinträchtigt wird und und welche Ansätze es gibt, dieses zu steigern, haben beim DGNB Jahreskongress Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen (Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen), Prof. Mazda Adli (Fliedner Klinik Berlin) und Rudi Scheuermann (Arup) erklärt.

METI Handmade School

Bauen mit Lehm: Schätze, die zu unseren Füßen liegen

Mit Architektur die Welt verbessern, ist das Motto von Anna Heringer. Für ihren experimentellen Ansatz und die herausragende kultur- und standortsensible Bauweise, erhielt die Architektin den ersten Global Award der Building Sense Now Initiative, zu deren Gründerinnen auch DGNB Vorstand Dr. Christine Lemaitre zählt. Die Preisverleihung fand im Zuge der Weltklimakonferenz 2019 in Madrid statt. In ihrem Vortrag gab Heringer Einblicke in ihr Denken und Schaffen.

DGNB Report „Lebenswert und Zukunftsfähig – Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens“

13 Punkte für eine Planung, die den Mensch in den Mittelpunkt rückt

Bis zu 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Heißt im Umkehrschluss: Gebäude haben einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit, unsere Produktivität und Regenerationsfähigkeit. Wie es gelingen kann, die Planung, die Ausführung und den Betrieb eines Baus so zu gestalten, dass es das menschliche Wohlbefinden fördert und auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden, hat die DGNB in einem neuen Report zusammengetragen.

DGNB Gremientage: Gelebter Mitmach-Verein

Wer viel bewegen will, braucht Mitstreiter. Organisationen, die sich engagieren. Menschen, die ihr Know-how einbringen. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen vereint die DGNB diese unter einem Dach und gibt ihnen eine gemeinsame Stimme. Eine Stimme, die gehört wird. Die Botschaften, die wir dabei senden, die Impulse, die wir in den Markt hineingeben, sind das Ergebnis dessen, was wir mit unseren Mitgliedern erarbeiten. Wie das aussieht, zeigten die DGNB Gremientage, die vom 31. Januar bis 1. Februar zum ersten Mal stattfanden.

DGNB Impuls Sessions: 5 Themen, die die Baubranche bewegen

Den Wandel in der Bau- und Immobilienbranche als Chance zu begreifen, dabei gezielt Impulse zu setzen, die etwas bewirken und dem Thema Nachhaltigkeit mehr Gewicht verleihen – das ist eines der zentralen Ziele der DGNB als Non-Profit-Organisation. Bei den fünf DGNB Impuls Sessions, die am Freitag, den 17. Juni 2016 ab 14 Uhr in Stuttgart stattfinden, setzen wir hier an. Das Themenspektrum reicht von BIM über nachhaltiges und kostengünstiges Wohnen bis zum Klimaschutzabkommen von Paris.

Architektur als Bewegungsraum – Interview mit Burkhard Remmers (Wilkhahn)

Am 22. Oktober veranstaltet die DGNB in Kooperation mit Wilkhahn und Wulf Architekten die Diskurs-Veranstaltung „Architektur als Bewegungsraum – ein Paradigmenwechsel?!“. Im Interview erklärt Burkhard Remmers, Leiter Internationale Kommunikation bei Wilkhahn, warum es ein Umdenken in der Konzeption von Bürogebäuden braucht.