Alle Artikel mit dem Schlagwort: international

Globaler Wissensaustausch zum klimagerechten Bauen

Wissen aus aller Welt: Master Classes für klimagerechtes Bauen

Am 22. Juli 2021 gaben Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand, DGNB) und Prashant Kapoor (Chief Industry Specialist, IFC Climate Business Group, World Bank Group) den Startschuss für die kostenfreien Master Classes der Initiative Building Sense Now und MISEREOR. Seitdem nahmen Personen aus 47 Ländern am globalen Wissensaustausch zum klimagerechten Bauen teil. Alle vergangenen Veranstaltungen sind online verfügbar. Im Januar und Februar finden noch zwei Master Classes statt, weitere sind in Planung.

„Nachhaltiges Bauen muss ein Breitensport werden“

Replizierbare Lösungen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen weltweit: Projekte mit solchen Ansätzen werden durch die internationalen Green Solutions Awards prämiert. Am 10. November fand die diesjährige Preisverleihung im Rahmen der im schottischen Glasgow stattfindenden 26. Weltklimakonferenz statt. Teil der Wettbewerbsjury war Thomas Kraubitz, Director und Leiter für Nachhaltigkeit in Europa bei Buro Happold sowie DGNB Präsidiumsmitglied. Wir haben mit ihm über Entwicklungen der Branche weltweit sowie aktuelle Trends beim nachhaltigen Bauen gesprochen.

COP25: Ernüchterung und Stillstand statt Aufbruchstimmung und Aktion und Aktion

COP25: Ernüchterung und Stillstand statt Aufbruchstimmung und Aktion

Was machen wir denn eigentlich? Diese Frage habe ich mir nach meiner Teilnahme an der diesjährigen Weltklimakonferenz in Madrid immer wieder gestellt. Am vergangenen Wochenende ging die COP25 zu Ende – mal wieder ohne wirkliche Ergebnisse und Ambitionen. Nach drei Tagen selbst vor Ort war dies keine Überraschung mehr. Zeit, die Dinge klar anzusprechen und Finger in die Wunden zu legen – möglichst tief.

DGNB & Co. im Vergleich – Teil 1: Grundlegende Unterschiede

In der öffentlichen Wahrnehmung werden mit DGNB, LEED und BREEAM drei der weltweit führenden Systeme zur Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden häufig in einem Atemzug genannt, gleichgesetzt und für austauschbar befunden. Dabei gibt es neben den offensichtlichen Gemeinsamkeiten einige fundamentale Unterschiede. In einer Blogserie stellen wir diese vor und zeigen, dass die Unterschiede eine Vergleichbarkeit und damit eine Austauschbarkeit zwischen den Systemen nicht rechtfertigen.

Die DGNB in China: Qualität als Differenzierungsmerkmal der Zukunft

In den letzten 15 Jahren wurden in China genauso viele Gebäude errichtet, wie es in ganz Europa gibt. Das Bauvolumen ist nach wie vor hoch und der Wunsch nach nachweislich besseren Gebäuden wächst. Hier kommt das DGNB Zertifizierungssystem ins Spiel, das als Qualitätssiegel den Projekten ein hohes Maß an Nachhaltigkeit „made in Germany“ bestätigt.