Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kommentar

DGNB Felix Jansen

Der Unterschied zwischen Floskeln und ehrlichem Engagement

Achtung: Das hier ist kein normaler, formal korrekter Blogbeitrag, der zum Abschluss noch suchmaschinenoptimiert wurde, um mehr Reichweite zu erzielen. Der Text ist vielmehr Ergebnis eines Ärgerns. Ein „Das musste einfach mal raus“-Post. Entstanden mitten in der Nacht. Schlecht geträumt, wach geworden, blöderweise aufs Handy geschaut und als LinkedIn-Pushnachricht einen Kommentar gelesen, der mich nicht losgelassen hat. Nur um dann den eigenen Blog zu kapern.

DER SPIEGEL: Cover der Ausgabe 05/2022

Unschöner Populismus: Kommentar zum SPIEGEL-Titel „Teurer Wohnen“

Die Titelstory der SPIEGEL-Ausgabe vom 29. Januar 2022 ist ein Hingucker der fragwürdigen Art. Visuell und textlich werden dabei Stereotype bedient, damit Ängste geschürt und negative Zukunftsbilder zementiert. Das ist mit Blick auf die Klimaschutzherausforderungen im Bauen in hohem Maße kontraproduktiv. Und es verdeutlicht die außerordentliche Verantwortung, die Publizierende bei dem Thema heute haben. Ein Einfamilienhaus vollgepflastert mit Photovoltaik-Modulen. Drei Windräder auf dem Dach. Dazu einige weitere Features, die dafür sorgen, dass vom Haus selbst kaum mehr etwas zu sehen ist. Was der SPIEGEL seinen Leserinnen und Lesern auf dem Cover anbietet, ist ein maßlos überzeichnetes Szenario eines Gebäudes, das scheinbar dem Klimaschutz dient. Es wird vermittelt: So kurios und unschön sehen klimafreundliche Häuser von morgen aus. Und als wäre das nicht genug, benutzen die Magazinmacher die Überschrift „Teurer Wohnen“, ergänzt um die nicht minder populistische Unterzeile „Kostenfalle Klimaschutz: Was auf Mieter und Eigentümer zukommt“. Nicht als Frage oder Konjunktiv formuliert. Sondern als faktische Kausalkette: Das Wohnen wird noch teurer, Schuld hat der Klimaschutz, das wird so kommen, Punkt. Schließlich sagt das ja der SPIEGEL. …

Kommentar von DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi zum Global Climate Strike

Gesucht: Echter Wille zur konstruktiven Veränderung

Die Organisatoren von Fridays for Future schreiben im Aufruf zum Global Climate Strike: „Wir sind auf dem besten Weg zu einer globalen Erwärmung, die über 3° C liegen wird. Klimawissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass auch weit unter 2° C massive Hungersnöte, Dürreperioden, Feuertornados, Überschwemmungen, Kriege und Todesfälle drohen.“ Von einem „besten Weg“ kann zwar nicht die Rede sein, aber sie haben mit ihrem Aufruf schlicht und einfach recht.

Herausforderung Klimawandel: Schaffen wir das?

Zwei Grad klingen nicht nach viel. Ist die Zahl zwei doch so klein. Welche Auswirkungen eine Erderwärmung um diese zwei Grad aber tatsächlich auf unser Leben und unsere Welt haben, und warum weniger in diesem Fall wirklich mehr ist: Dr. Anna Braune, Leiterin der Abteilung Forschung & Trends der DGNB, mit einem Kommentar anlässlich der heutigen Unterzeichnung des Paris-Abkommens zum Klimaschutz in New York.