Alle Artikel mit dem Schlagwort: System News

Die Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt

Nachhaltiger Gebäudebetrieb für zufriedene Nutzer

Wer seinen Gebäudebetrieb zukunftsfähig machen und auf Klimaschutz ausrichten möchte, muss eine Vielzahl von Aspekten beachten, z.B. verursachte Emissionen, Kosten, Standortrisiken – UND die Bedürfnisse der Nutzer. Bei allen ökologischen und ökonomischen Überlegungen ist es wichtig, eine ganzheitliche Perspektive zu wahren. Dem trägt das DGNB System für Gebäude im Betrieb Rechnung. So betrachtet es auch drei soziokulturelle und funktionale Kriterien, die wir in diesem letzten Teil unserer Blogserie näher vorstellen.

Denkraum München

Auf dem wirtschaftlichsten Weg zum klimaneutralen Betrieb

Wer seinen Gebäudebetrieb zukunftsfähig machen und langfristigen Werterhalt erzielen möchte, benötigt eine ökonomisch sinnvolle, auf Klimaschutz ausgelegte Immobilienstrategie, die objektspezifisch die jeweiligen Chancen und Risiken mit einbezieht. Genau hier setzt das DGNB System für Gebäude im Betrieb an. In neun Kriterien fokussiert es auf alle nachhaltigkeitsrelevanten Themen. In unserer Blogserie stellen wir sie vor und zeigen, warum es sich für alle Beteiligten lohnt, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Im zweiten Teil widmen wir uns der ökonomisch relevanten Aspekten.

Langes Haus

Gebäude ökologisch betreiben: weniger ist mehr fürs Klima

Bei aktuell etwa 20 Mio. Bestandsgebäuden allein in Deutschland wird das Potenzial, das der Gebäudebetrieb zum Erreichen unserer Klimaschutzziele hat, deutlich. Doch wo können wir beginnen? Wie kann jeder einzelne sein Gebäude in der Praxis  Schritt für Schritt nachhaltiger betreiben? Genau hier setzt das DGNB System für Gebäude im Betrieb an. In neun Kriterien fokussiert es auf alle nachhaltigkeitsrelevanten Themen. In unserer Blogserie stellen wir sie vor und zeigen, warum es sich für alle Beteiligten lohnt, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Los geht’s in Teil 1 mit den drei ökologisch relevanten Kriterien.

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Einmal im Jahr veröffentlicht der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt) mit seinem Schwarzbuch Beispiele für die „öffentliche Verschwendung“ von Steuergeldern. In der aktuellen Ausgabe wird eine DGNB Zertifizierung unter der Überschrift „Teure Imagepflege“ als ein solches Beispiel genannt. Da fragen wir uns: Sind die Auswahl- und Recherchemethoden der Autoren wirklich fundiert? Zeigt es in dem Fall zumindest, dass dort geurteilt wurde, ohne das Thema selbst in der notwendigen Tiefe verstanden zu haben. Deshalb hier im Blog in der gebotenen Kürze die wichtigsten Gründe, warum sich eine Zertifizierung in vielerlei Hinsicht rechnet.

Zertifizieren lohnt sich: Stimmen aus der Praxis

Aus welchen Gründen haben Sie Ihr Gebäude zertifiziert und haben sich Ihre Erwartungen erfüllt? Diese und weitere Fragen wurde den bisherigen Auftraggebern einer DGNB Zertifizierung im Rahmen einer Umfrage gestellt. Die wichtigsten Ergebnisse sind im neuen DGNB Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ zusammengefasst. Darin enthalten ist auch eine Vielzahl von Stimmen aus der Praxis.