Alle Artikel mit dem Schlagwort: Zertifizierung

Michael Halstenberg, Franßen & Nusser

„Die Zertifierung von Gebäuden in Deutschland ist überreguliert“

Deutschland braucht einen Standard für die Gebäudezertifizierung, um in Sachen Klimaschutz schnell genug voranzukommen. Zu diesem Schluss kommt Anwalt Michael Halstenberg von der Kanzlei Franßen & Nusser. Er hat ein Rechtsgutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden in Deutschland durchgeführt, das die DGNB in Auftrag gegeben hatte. In fünf Antworten ordnet er das Gutachten ein.

DGNB Report Zertifizierungen 2022

Neuer Jahresreport veröffentlicht: DGNB Zertifizierungen 2022

Der jährlich erscheinende DGNB Report Zertifizierungen gibt einen Einblick in die Entwicklungen der DGNB Zertifizierung des vergangenen Jahres. Neben zentralen Kennzahlen und einer Auswahl an Projekten, die die DGNB Zertifizierung 2022 erfolgreich abgeschlossen haben, gibt es auch viel Spannendes über die Anfänge, Erfolge und Entwicklungen der DGNB zu lesen.

Lemaitre Portrait Gespräch

Nachhaltige Gebäude: mehr als ESG

Seit die Europäische Union Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil erklärt hat, ist die Immobilienbranche in Aufruhr. Alle reden über ESG – das steht für Environmental, Social und Governance. Eigentlich ist es nichts Neues, dass eine Immobilie nachhaltig ist, wenn in (Um-)bau oder Betrieb nachweislich Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien berücksichtigt wurden. Da wundere ich mich, warum drei Buchstaben dazu führen, dass plötzlich alles ganz anders und aufregend zu sein scheint. Wie nachhaltiges Bauen in der Realität geht, zeigen wir mit der DGNB seit mehr als 15 Jahren.

Zertifizierung sichtbar machen

Plane, baue und betreibe nachhaltig – und sprich darüber!

Wer nachhaltig plant, baut und betreibt, trägt einen wichtigen Teil zu einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt bei. Viele Bauherren, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Betreiberinnen und Betreiber kommunizieren dieses Engagement aktiv. Und das ist gut so. Denn wer zeigt, was nachhaltig möglich ist, leistet einen Beitrag für die Entwicklung der gesamten Branche. Lassen Sie uns erklären, warum – und wie Sie Ihre DGNB Zertifizierung sichtbar machen können.

Report DGNB Zertifizierungen 2021

2021 erneut Rekordjahr für die DGNB Zertifizierung

Heute veröffentlichte die DGNB ihren Report zur DGNB Zertifizierung und lässt damit das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren. Der Marktreport präsentiert die zentralen Kennzahlen aus 2021 und eine Auswahl von Projekten, die die DGNB Zertifizierung im letzten Jahr erfolgreich abschließen konnten. Zudem behandelt er Themen, die die Bau- und Immobilienbranche besonders beschäftigten. Ein Einblick.

Rudolphi Samsoe Sattler

15 Jahre DGNB: Vom Aufbruch zum neuen Normal

Vor 15 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gegründet. Aus einer kleinen Zahl an Weltveränderern wurde bis heute Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Einer der Wegbereiter und langjähriger Präsident des Vereins ist Prof. Alexander Rudolphi. Seit 2020 steht Architekt Prof. Amandus Samsøe Sattler dem Präsidium vor. Anlässlich des Jubiläums haben wir mit beiden gesprochen.

DGNB Blog: Die Baustelle der Zukunft ist nachhaltig

Die Baustelle der Zukunft ist nachhaltig

Mehr Ressourcenschutz, mehr Arbeitssicherheit, mehr Akzeptanz: Mit einem neuen Zertifizierungssystem widmet sich die DGNB ganz speziell dem Thema „Nachhaltige Baustelle“. Das Planungs- und Management-Tool unterstützt nicht nur einen reibungslosen Bauablauf, die Minimierung der CO2-Emissionen und die Kreislaufwirtschaft, sondern setzt mit nur fünf Kriterien umfassende Nachhaltigkeitsstandards für den Baustellenprozess.

Synergien zwischen Quartieren und Gebäuden nutzen

Eine der Herausforderungen moderner Stadtplanung ist die Entwicklung nachhaltiger Quartiere. Wer besonders ganzheitlich planen möchte, steckt zudem bereits auf Quartiersebene den Rahmen für die Entwicklung und Zertifizierung der Gebäude im Quartier ab. Die DGNB „Schnittstelle“ bietet dazu eine effiziente Möglichkeit.

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Einmal im Jahr veröffentlicht der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt) mit seinem Schwarzbuch Beispiele für die „öffentliche Verschwendung“ von Steuergeldern. In der aktuellen Ausgabe wird eine DGNB Zertifizierung unter der Überschrift „Teure Imagepflege“ als ein solches Beispiel genannt. Da fragen wir uns: Sind die Auswahl- und Recherchemethoden der Autoren wirklich fundiert? Zeigt es in dem Fall zumindest, dass dort geurteilt wurde, ohne das Thema selbst in der notwendigen Tiefe verstanden zu haben. Deshalb hier im Blog in der gebotenen Kürze die wichtigsten Gründe, warum sich eine Zertifizierung in vielerlei Hinsicht rechnet.

„Es erleichtert den Schulalltag“ – Interview mit Thomas Stöckle (Schulverwaltungsamt Stuttgart)

Das berufliche Schulzentrum GPES im Stuttgarter Norden erreichte den DGNB Höchststandard Platin. Acht Jahre später blickt Thomas Stöckle, Leiter des Sachgebiets „Neu- und Erweiterungsbauten“ beim Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, im Interview zurück, spricht über die Besonderheiten von Schulgebäuden, die Chancen und Herausforderung einer Zertifizierung und erklärt, was Schüler und Lehrer besonders schätzen.

Zertifizieren lohnt sich: Stimmen aus der Praxis

Aus welchen Gründen haben Sie Ihr Gebäude zertifiziert und haben sich Ihre Erwartungen erfüllt? Diese und weitere Fragen wurde den bisherigen Auftraggebern einer DGNB Zertifizierung im Rahmen einer Umfrage gestellt. Die wichtigsten Ergebnisse sind im neuen DGNB Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ zusammengefasst. Darin enthalten ist auch eine Vielzahl von Stimmen aus der Praxis.

„Ein zertifiziertes Gebäude hebt sich vom restlichen Markt ab“ – Interview mit Daniela Merkenich (ifes GmbH)

„Immobilienzertifizierung – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus“: So lautet der Titel einer Studie und Publikation, die die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der ifes GmbH veröffentlicht hat. Für den DGNB Blog haben wir mit der Autorin Daniela Merkenich über einige zentrale Inhalte des Buchs gesprochen. 

DGNB Vizepräsident Martin Haas

Architekten, werdet endlich aktiv: Ein Appell von DGNB Vizepräsident Martin Haas

Liebe Kollegen, wir sind nicht mehr nur Architekten, die den Wünschen eines Bauherrn und unseren eigenen formalen Vorstellungen folgen. Wir sind Gestalter einer Gesellschaft, welche im Einklang mit den Bedürfnissen einer um Ressourcen bedachten Zukunft steht. Dabei ist in einer verdichteten, vernetzten und digitalen Welt ein Gebäude kein Einzelobjekt mehr, sondern Bestandteil des großen Ganzen!

Nachhaltige Vorbilder: Die besten DGNB zertifizierten Projekte 2017

Das Jahr 2017 war für die DGNB bei der Zertifizierung ein erfolgreiches. Gebäude und Quartiere unter den vielfältigen Aspekten der Nachhaltigkeit ganzheitlich zu planen, zu bauen und zu betreiben, setzt sich immer mehr durch. Das zeigte sich unter anderem auf der Immobilienmesse Expo Real im Oktober in München, bei der die DGNB eine Rekordzahl an Zertifikatsverleihungen verzeichnen konnte.

Vertical City, und zwar nachhaltig: Das Projekt FOUR in Frankfurt

Das FOUR in Frankfurt zählt zweifelsfrei zu den spannendsten Hochbauprojekten und Quartiersentwicklungen derzeit in Deutschland. Im Herzen der Bankenmetropole entsteht in den kommenden Jahren auf den 215.000 Quadratmetern des ehemaligen Deutsche-Bank-Areals ein außergewöhnliches Hochhausensemble. Eines der Gebäude wird sich mit 228 Meter Höhe auf Platz 3 in der Liste der höchsten Hochhäuser in Deutschland einsortieren.

Thomas Auer (TU München, Transsolar)

„Wir brauchen mehr Ambition, Kreativität und Mut“ – Interview mit Thomas Auer (TU München, Transsolar)

„Systeme, die die Gestaltungsfreiheit und Kreativität der Planer einschränken, sind grundsätzlich falsch und untauglich“, sagt Thomas Auer. Er ist Professor für Gebäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München und Geschäftsführer von Transsolar Energietechnik. In unserem Bloginterview spricht er nicht nur über die Unterschiede der international verfügbaren Zertifizierungssysteme für Gebäude und die besondere Rolle der DGNB. Er zeigt auch auf, welche Rolle Architekten und Ingenieuren bei der notwendigen Transformation der gebauten Umwelt zukommt.

Ready for Take-Off: Stuttgart Airport fliegt auf die DGNB

Der Flughafen Stuttgart ist der sechstgrößte in Deutschland. In den nächsten Jahren will dieser eigenen Angaben nach, zu einem der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen Europas werden. Auf dem Weg zum fairport lebt man in Stuttgart den Nachhaltigkeitskodex des Unternehmens und baut mit der Stuttgart Airport City ein nachhaltiges Gewerbequartier: für die Umwelt und vor allem für die Menschen.