DGNB, Mitglied, Nachhaltig ist das neue Normal, Nachhaltiges Bauen
Kommentare 1

Treffpunkt Nachhaltigkeit: DGNB Sonderschau auf der BAU 2019

Für alle, die sich auf der BAU 2019 einen Überblick über aktuelle Entwicklungen des nachhaltigen Bauens verschaffen möchten, gibt es eine zentrale Anlaufstelle: die DGNB Sonderschau am Stand C2.303, die unter dem Motto „Nachhaltig ist das neue Normal“ steht.


Auf der Sonderschau starten alle Veranstaltungen des Messeprogramms der DGNB. Um allen Messebesuchern einen Überblick zu geben, was sie bei uns erwartet, hier alle wichtigen Programmpunkte Tag für Tag im Überblick:

Montag, 14. Januar

Übersicht des Messeprogramms auf Graspapier

Los geht es am Montag um 10:30 Uhr mit einem geführten Rundgang, bei dem Teilnehmer gezielt Stände von Ausstellern besuchen, die auf besondere Art und Weise bei ihren Produkten auf die Aspekte der Nachhaltigkeit achten. Die geführten Rundgänge gibt es auch an den Folgetagen – Dienstag bis Donnerstag jeweils um 10:30 Uhr und um 13:30 Uhr, am Freitag um 10:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung online, aber auch vor Ort noch am Messestand möglich.

Um 13:15 Uhr eröffnet DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi zusammen mit den Gold Partnern Frank Liesner von Brüninghoff, Johannes Wolf jr. von CRAFTWAND und Frank Hellenbrandt von Rinn Beton- und Naturstein die Sonderschau.

Im Anschluss findet um 14 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Circular Economy“ statt, eine von fünf Runder-Tisch-Veranstaltungen zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen, die das tägliche Herzstück des DGNB Programms auf der BAU bilden. Als ausgewiesene Experten nehmen heute teil: Dr. Anna Braune (DGNB), Alexander Geißels (Saint-Gobain Isover G+H AG), Tina Snedker Kristensen (Troldtekt A/S) und Martin Pauli (Arup Deutschland GmbH).

Dienstag, 15. Januar

Von Dienstag bis Freitag stehen erfahrene Experten zu Fachgesprächen und für Fragen parat, jeweils um 9:30 Uhr zur Sprechstunde „Bauprodukte“, jeweils um 12 Uhr zur Sprechstunde „Zertifizierung“. Interessenten können Termine für eine individuelle Beratung durch DGNB Auditoren direkt am Messestand oder per E-Mail vereinbaren.

DGNB Stand auf der BAU 2017

Die Dienstags-Gesprächsrunde um 14 Uhr dreht sich um das Thema „Digital Sustainability“. Zuhörer dürfen sich freuen auf die Expertise von Jürgen Brandstetter (Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH), Christian Glatte (Schüco Digital GmbH) und Dr. Peter Mösle (Drees & Sommer SE).

Ab 16 Uhr geht es weiter mit der Verleihung des wa awards – ein studentischer Architekturwettbewerb des Magazins wettbewerbe aktuell. Der Tag klingt aus bei einem Netzwerktreffen der DGNB Consultants und DGNB Registered Professionals ab 17 Uhr, das allen Interessierten offensteht.

Mittwoch, 16 Januar

Dietmar Geiselmann (DGNB), Ullrich Schilling (ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG) und Wolfram Trinius (Ingenieurbüro Trinius GmbH)  diskutieren am BAU-Mittwoch um 14 Uhr über klimaneutrale Gebäude. Unter anderem geht es dabei um die Anwendungsmöglichkeiten des DGNB Rahmenwerks und dessen Erprobung.

Ab 16:30 Uhr hat die DGNB ein besonderes Jubiläum: Vor zehn Jahren, auf der BAU 2009, wurden die ersten DGNB Zertifikate verliehen. Zu den Gästen der Feier „10 Jahre DGNB Zertifizierung“ gehört unter anderem Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

Donnerstag, 17. Januar

Zusätzlich zu den täglichen Programmpunkten (Sprechstunden um 9:30 Uhr und 12 Uhr, Rundgänge um 10:30 Uhr und 13 Uhr) findet um 14 Uhr eine Expertenrunde zum Thema „Gesundes Bauen“ statt, die von Peter Bachmann (Sentinel Haus Institut GmbH) Lars Engelke (Object Carpet GmbH) und Svend Ulmer (Green Building Services) gebildet wird.

Passend zu dem Thema hat die DGNB zur BAU die neue Publikation „Lebenswert und Zukunftsfähig – Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens“ veröffentlicht.

Freitag, 18. Januar und Samstag, 19. Januar

Endspurt auf der BAU 2019! Die DGNB serviert Mitgliedern ab 10 Uhr ein Frühstück zur Stärkung auf den letzten Metern bei einem Netzwerktreffen. Wir sind gespannt, ob die zahlreichen ausstellenden Mitglieder oder die rein besuchenden hungriger sind.

In der Gesprächsrunde ab 14 Uhr dreht sich alles um die „Verantwortung in der Lieferkette“. Teilnehmer sind: Dr. Christian Artelt (HeidelbergCement AG), Thomas Schmitz (natureplus e.V.), Dirk Teegelbekkers (PEFC Deutschland e.V.) und Dr. Heinecke Werner (Fair Stone e.V.).

Vom Messegelände startet um 17 Uhr im Rahmen der „Langen Nacht der Architektur“ eine Thementour zu ausgezeichneten nachhaltigen Gebäuden in das Stadtzentrum von München, die von DGNB Experten begleitet wird. Stationen sind das Wohnbauprojekt wagnisART, das Siemens Hauptquartier und das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Am letzten Messetag steht für die DGNB der Nachwuchs im Mittelpunkt. Ab 11 Uhr geht es für Studierende und andere Interessierte darum, welche Zusatzqualifikationen zum nachhaltigen Bauen man bereits während der Ausbildung erwerben kann, und welche Möglichkeiten die DGNB zur frühzeitigen Netzwerkbildung bietet.

1 Kommentare

  1. Hallo! Toller Beitrag 😀 Bin während meiner Recherche zum Baumanagement auf den Beitrag gestossen 🙂 Liebe Grüsse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert