DGNB, Weltweit
Schreibe einen Kommentar

FC Barcelona und Porsche als Vorbilder des nachhaltigen Bauens

Von Barcelona bis nach Stuttgart: Nachhaltiges Bauen kennt keine Ländergrenzen, das hat die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen World Green Building Week in Stuttgart gezeigt. Jedes Jahr im Herbst wird die Aktionswoche vom weltweiten Dachverband für nachhaltiges Bauen – dem World Green Building Council – veranstaltet. Die DGNB ist der offizielle deutsche Partner dieser Woche und hat zum Auftakt der Feierlichkeiten in Stuttgart Spitzensport mit Spitzenleistung zusammengebracht.

„Das Wesentliche beim Bauen ist der menschliche Aspekt“, mit diesen Worten bringt Jürgen King, Leiter Zentrales Baumanagement der Porsche AG, den Tenor der Auftaktveranstaltung zur diesjährigen World Green Building Week in Stuttgart auf den Punkt. Die meiste Zeit verbringen wir in Gebäuden und, egal ob beim Arbeiten oder darin Leben, wir wollen uns in diesen wohlfühlen.

v.l.n.r. William Mannarelli, Director of Real Estate beim FC Barcelona, Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V., Jürgen King, Leiter Zentrales Baumanagement bei der Porsche AG

v.l.n.r. William Mannarelli, Director of Real Estate beim FC Barcelona, Dr. Christine Lemaitre, DGNB e.V., Jürgen King, Leiter Zentrales Baumanagement bei der Porsche AG

Das bedeutet aber nicht nur, dass sich der Nutzer selbst wohlfühlt, auch der Standort muss in die Planung mit eingebunden sein, und das von Anfang an. Am Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen ist Porsche das gelungen und zwar so gut, dass dieser Standort als erster Industriestandort mit einem DGNB Vorzertifikat in Platin ausgezeichnet wurde. Warum Nachhaltigkeit für Porsche mehr als nur ein Schlagwort ist und warum einer der größten Automobilkonzerne weltweit und die DGNB gut zusammenpassen, hat uns Jürgen King beim Auftakt zur World Green Building Week in einem Interview erzählt.

Espai Barça – DGNB vergibt erstes Vorzertifikat weltweit für ein Event Areal

In Barcelona habe man zwei sakrale Stätten mitten in der Stadt, die für die Bewohner der katalanischen Hauptstadt und all seine Besucher eine einzigartige Wirkung haben: Die Sagrade Familia und das Camp Nou, erklärt William T. Mannarelli, Director of Real Estate FC Barcelona, den Mythos um das weltbekannte Fußballstadion. Um das Areal rund um das Camp Nou für alle zugänglich und zu einem urbanen Raum der Begegnung zu machen, soll ab 2017 in vier Jahren das komplette Areal um das Camp Nou baulich verändert werden. Und das unter nachhaltigen Aspekten basierend auf dem DGNB System. Für den FC Barcelona stehen neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen einer nachhaltigen Bauweise vor allem auch die sozio-kulturellen Veränderungen im Mittelpunkt.

Das Camp Nou und das komplette Areal darum sollen in die angrenzende Nachbarschaft des Stadtteils Les Corts optimal integriert werden. Ob es nicht sinnvoller sei, ein komplett neues Stadion außerhalb der Stadt zu bauen, wie bspw. der FC Bayern München, verneint Mannarelli. Durch die bewusst offene Gestaltung aller Gebäude und der Öffnung des Gelände im Sinne eines urbanen Campus wolle man so den Spirit des FC Barcelonas an 365 Tagen für jeden erlebbar machen. Und das gehe nun einmal nicht außerhalb der Stadt. Damit folgt der FC Barcelona, wie auch Porsche, dem Grundsatz, für die Menschen und den Standort zu bauen. Als Lohn für diesen nachhaltig durchdachten Ansatz wurde bei der Auftaktveranstaltung zur World Green Building Week das Campus-Projekt Espai Barça als erstes Event Areal weltweit mit einem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet.

v.l.n.r. Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V., Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Präsident, William Mannarelli, Director of Real Estate beim FC Barcelona, und Peter Mösle, Geschäftsführer, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH und DGNB Präsidiumsmitglied, bei der Verleihung des DGNB Vorzertifikats in Gold für das Projekt Espai Barça, das weltweit erste DGNB zertifizierte Event Areal.

v.l.n.r.  Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V., Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Präsident, William Mannarelli, Director of Real Estate beim FC Barcelona, und Peter Mösle, Geschäftsführer, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH und DGNB Präsidiumsmitglied

Change Your Perspective

Die DGNB ist Teil des weltweiten Dachverbands für nachhaltiges Bauen – dem World Green Building Council. Einmal pro Jahr veranstaltet dieser die World Green Building Week, die es zum Ziel hat, die Öffentlichkeit für die Relevanz von nachhaltigem Bauen zu sensibilisieren und zu begeistern. Die DGNB ist der offizielle deutsche Partner der World Green Building Week, die, vom 26. September bis zum 2. Oktober, in über 70 Ländern stattfindet. Das übergeordnete Motto in diesem Jahr „Change Your Perspective“. Auch 2016 wird die DGNB wieder von einer Reihe von Partnern offiziell bei der World Green Building Week unterstützt. Dies sind die Forbo Flooring GmbH, die LAGUS GmbH sowie die record Türautomation GmbH.

Wie wörtlich das Motto „Change Your Perspective“ zu nehmen ist, erklärt Maroš Šefčovič, Vize-Präsident der Europäischen Kommission, der der Schirmherr für die diesjährige World Green Building Week 2016 in Europa ist.

Kategorie: DGNB, Weltweit

von

Henny Müller ist seit 2016 bei der DGNB. Aktuell ist sie dort als Senior Projektleiterin für die Wissensstiftung verantwortlich. Davor arbeitete sie als Leiterin Digitale Kommunikation bei der DGNB in der Abteilung PR und Kommunikation. Zielgruppenorientiertes Arbeiten, ein Gespür für Themen und Inhalte zu entwickeln und Kommunikation mit all ihren Facetten zu erleben, zu nutzen und zu bedienen sind Aufgaben, die sie seit ihrem Volontariat beim Regionalfernsehen in Stuttgart sowie als Referentin in der Stabsstelle Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung begleiten.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert