Wer nachhaltig plant, baut und betreibt, trägt einen wichtigen Teil zu einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt bei. Viele Bauherren, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Betreiberinnen und Betreiber kommunizieren dieses Engagement aktiv. Und das ist gut so. Denn wer zeigt, was nachhaltig möglich ist, leistet einen Beitrag für die Entwicklung der gesamten Branche. Lassen Sie uns erklären, warum – und wie Sie Ihre DGNB Zertifizierung sichtbar machen können.
Woran erkennt man, dass ein Gebäude nachhaltig ist? Grüne Fassaden und Dächer – wenngleich sie ein relevanter Teil sein können – entsprechen dem optischen Klischee. Jedoch ist die Frage nach der Nachhaltigkeit auf den ersten Blick oft nicht erkennbar. Insbesondere durch die positive Entwicklung, dass Nachhaltigkeit mehr und mehr integraler Teil der Planung wird und weniger etwas Additives ist, sieht man einem Projekt seine nachhaltige Qualität im Detail oft nicht an. Bei einem nachhaltigen Betrieb oder einer nachhaltigen Baustelle noch weniger.
Doch nachhaltige Bauprojekte gibt es in den verschiedensten Formen, für Nutzungen aller Art und weltweit. Werden sie als solche sichtbar, können sie Vorbild sein, zum Dialog anregen, bereits heute realisierbare Lösungsansätze greifbar machen – und so zu mehr Nachhaltigkeit bei ähnlichen Projekten inspirieren.
Ob DGNB Plaketten oder Schilder, Aufkleber oder Bauzaunbanner: Machen Sie Nachhaltigkeit sichtbar
Alle DGNB zertifizierten Projekte erhalten daher standardmäßig eine Plakette, die die nachhaltige Qualität bescheinigt und – am oder im Gebäude angebracht – sichtbar macht. So unterschiedlich die Gebäude sind, so unterschiedlich sind jedoch auch die Möglichkeiten zur im Sinne der Kommunikation optimalen Anbringung der Auszeichnung. Daher hat die DGNB „die“ DGNB Plakette weiterentwickelt und Varianten sowie neue Möglichkeiten zur Präsentation der Auszeichnung am Objekt sowie an der Baustelle geschaffen – mit nachhaltigen Materialien, zusätzlichen Größen, neuen Formen und variablen Möglichkeiten zur Anbringung:
Bekannte Plaketten im neuen Gewand
Wichtig bei der Weiterentwicklung der Auszeichnungen war, die Materialien so nachhaltig, wie für den jeweiligen Einsatz möglich, zu gestalten. Einen besonderen Blick wert sind die Varianten der DGNB Plakette für die Anbringung im Innenraum:
Papierfaserwerkstoff ist die Basis der ästhetisch wie Beton anmutenden Upcycling-Plakette. Dieses Material ist ein Nebenprodukt der Papierherstellung, das durch die Aufbereitung als Plakette ein neues Leben erhält. Es ist biokompatibel und der für den Zusammenhalt der Papiermaische verwendete Gips wird zertifiziert nachhaltig abgebaut. So ist auch der Herstellungsprozess frei von umwelt- und gesundheitsschädlichen Emissionen wie CO2, Asbest oder Formaldehyd.
Die Holzplaketten zur Anbringung im Innenraum werden nur einen Steinwurf entfernt von unserer Stuttgarter Geschäftsstelle in einer Schreinerei gefertigt. Die Basis bildet massives Eichenholz.
Die Prägung übernimmt für beide Plakettentypen ein Unternehmen, das, statt auf konventionelles Lasern, auf ein sogenanntes Sublimierungsverfahren setzt. Hierbei wird der Feststoff direkt in einen gasförmigen Zustand überführt, wodurch eine besonders makellose Gravur erzielt wird.
Nachhaltig(keit) kommunizieren – von der Baustelle bis zum Rückbau
Doch nicht nur nach Fertigstellung eines Projektes lohnt es sich, über Nachhaltigkeit zu sprechen. Auch während des Bauprozesses können Informationen zu den nachhaltigen Qualitäten der Baustelle, des geplanten Objektes oder des druchgeführten Rückbaus den Dialog fördern. Die DGNB bietet daher für verschiedene Zertifizierungsarten und Projektphasen Bauzaunbanner an, um vor Ort Anwohnerschaft und interessierte Passierende auf die Zertifizierung hinzuweisen.
Alle Infos zu Plaketten, Schildern und Aufklebern rund um die DGNB Zertifizierung finden Sie hier. Mehr zu den Bauzaunbannern erfahren Sie hier. Interessierte haben zudem die Möglichkeit, sich kostenfrei zu unseren digitalen Veranstaltungen am 18. August sowie am 13. Oktober anzumelden. Hier stellen wir die Optionen noch einmal ausführlich vor und beantworten Ihre Fragen.
Hinweis: Die Produkte zur Sichtbarmachung der DGNB Zertifizierung können nur von Akteuren bestellt werden, die ein DGNB zertifiziertes Projekt vorweisen können. Zudem dürfen die Produkte ausschließlich am oder im entsprechenden zertifizierten Gebäude genutzt werden.